×
Create a new article
Write your page title here:
We currently have 3,189 articles on s23. Type your article name above or create one of the articles listed here!



    s23
    3,189Articles

    OS²³: Difference between revisions

    Content added Content deleted
    imported>Dutch23
    No edit summary
    imported>Dutch23
    No edit summary
     
    (34 intermediate revisions by the same user not shown)
    Line 5: Line 5:
    | Beschreibung =
    | Beschreibung =
    | Entwickler = Diverse
    | Entwickler = Diverse
    | Version =
    | Version = Pre-Compiling v1.0 / Non-Beta 00
    | Freigabedatum=
    | Freigabedatum=
    | Stammbaum = basiert auf [[GNU]]
    | Stammbaum = basiert auf [[GNU]]
    | Architekturen= Diverse
    | Architekturen= Diverse
    | Kernel = [[Monolithischer Kernel]]
    | Kernel = Monolithischer Kernel
    | Lizenz = Diverse
    | Lizenz = Diverse
    | Sonstiges =
    | Sonstiges =
    | Website =
    | Website = http://s23.org/wiki/OS²³
    }}
    }}

    == OS²³ Pre-Compilingversion 1.0 - Non-Beta - dd 14.10.2009 04:43h CEST ==


    OS²³ baut auf einem modifizierten, weiter entwickelten Linux-Kernel auf, dessen Lizensierung unter der [[GNU General Public License|GPL]] erfolgen wird.
    OS²³ baut auf einem modifizierten, weiter entwickelten Linux-Kernel auf, dessen Lizensierung unter der [[GNU General Public License|GPL]] erfolgen wird.


    Das modular aufgebaute Betriebssystem wird zur Zeit von einigen wenigen Softwareentwicklern auf der ganzen Welt entwickelt, die selbst an den verschiedenensten eigenen Projekten arbeiten, aber bereit sind, ihre Arbeitsleistung für dieses in ethisch-moralischer Hinsicht sehr hoch angesiedelte Entwicklungsvorhaben zur Verfügung zu stellen. Weiter beteiligt sind sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen und Einzelpersonen, die sich und ihre Zielsetzungen in dem Projekt abgebildet sehen oder mit den Projektzielsetzungen größtenteils oder sogar ganz übereinstimmen. Du kannst es geistige Brüder- oder Schwesternschaft, Heimat oder Seelenverwandschaft nennen. Für jeden hat es eine andere Bedeutung, aber für alle besteht die Erkenntnis, dass hier eine letzte Möglichkeit besteht, die globalen Probleme zur Zufriedenheit aller Bewohner dieses Planeten zu lösen und zu verhindern, dass sich diese über den Orbit hinaus in die weiten des Alls, zu unserer zukünftigen Heimst unter den Sternen, hin fortpflanzen. Einige junge Skripteditoren bringen sich hobbymäßig ein, weil sie hier die Gelegenheit bekommen, ihr Leben mit echten Sinninhalten zu füllen.
    Das modular aufgebaute Betriebssystem wird zur Zeit von einigen wenigen Softwareentwicklern auf der ganzen Welt entwickelt, die selbst an den verschiedenensten eigenen Projekten arbeiten, aber bereit sind, ihre Arbeitsleistung für dieses in ethisch-moralischer Hinsicht sehr hoch angesiedelte Entwicklungsvorhaben zur Verfügung zu stellen. Weiter beteiligt sind sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen und Einzelpersonen, die sich und ihre Zielsetzungen in dem Projekt abgebildet sehen oder mit den Projektzielsetzungen größtenteils oder sogar ganz übereinstimmen. Du kannst es geistige Brüder- oder Schwesternschaft, Heimat oder Seelenverwandschaft nennen. Für jeden hat es eine andere Bedeutung, aber für alle besteht die Erkenntnis, dass hier eine letzte Möglichkeit besteht, die globalen Probleme zur Zufriedenheit aller Bewohner dieses Planeten zu lösen und zu verhindern, dass sich diese über den Orbit hinaus in die weiten des Alls, zu unserer zukünftigen Heimat unter den Sternen, hin fortpflanzen. Einige junge Skripteditoren bringen sich hobbymäßig ein, weil sie hier die Gelegenheit bekommen, ihr Leben mit echten Sinninhalten zu füllen.


    Der wesentliche Unterschied zu allen bisherigen Betriebssystemen wird sein, dass die Funktion des OS in gewisser Weise "selbstlernend" programmiert sein wird. Alle bis zur Veröffentlichung vorliegenden Verwirklichungen von "Künstlicher Intelligenz" werden von der Programmentwicklung wahrgenommen und ggfls. berücksichtigt. Updates dienen nur der Systemarchitektur und Programmkonfiguration sowie dem Hinzufügen von neuen ''Defintionen und Unterscheidungsmerkmalen'' zur Database.
    Der wesentliche Unterschied zu allen bisherigen Betriebssystemen wird sein, dass die Funktion des OS in gewisser Weise "selbstlernend" programmiert sein wird. Alle bis zur Veröffentlichung vorliegenden Verwirklichungen von "Künstlicher Intelligenz" werden von der Programmentwicklung wahrgenommen und ggfls. berücksichtigt. Updates dienen nur der Systemarchitektur und Programmkonfiguration sowie dem Hinzufügen von neuen ''Defintionen und Unterscheidungsmerkmalen'' zur Database.
    Line 51: Line 53:
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />

    == DIE WELTFORMEL - Die Neue Weltordnung - Novus Ordo Seclorum - Annuit Coeptis''' ==
    == DIE WELTFORMEL - Die Neue Weltordnung - Novus Ordo Seclorum - Annuit Coeptis''' ==
    '''
    '''
    Line 71: Line 72:


    Dank moderer Informations- und Netzwerktechniken (DMS/CMS/WCMS/Wikis) sowie größerer Bandbreite und schnelleren Zugriffszeiten läuft bereits seit einigen Jahren das dezentrale Pooling der in die Database niederzuschreibenden ''Definitionen und Unterscheidungsmerkmale''.
    Dank moderer Informations- und Netzwerktechniken (DMS/CMS/WCMS/Wikis) sowie größerer Bandbreite und schnelleren Zugriffszeiten läuft bereits seit einigen Jahren das dezentrale Pooling der in die Database niederzuschreibenden ''Definitionen und Unterscheidungsmerkmale''.
    Nach Abschluss des Pre-Compilings wird seitens des 5er-Rates der Sophokratischen Gesellschaft die Beauftragung zur endgültigen Festlegung des Quellcodes für ein mit der Database und den bis dahin zur Verfügung stehenden Funktionalitäten von "künstlicher Intelligenz" korrespondierendes interaktiv operierendes Betriebssystems vergeben. Es kommen dafür nicht viele Programmentwickler in Betracht. Genauer gesagt nur 5 Personen... das war ja dann doch wohl klar, oder?
    Nach Abschluss des Pre-Compilings wird seitens des 5er-Rates der Sophokratischen Gesellschaft die Beauftragung zur endgültigen Festlegung des Quellcodes für ein mit der Database und den bis dahin zur Verfügung stehenden Funktionalitäten von "künstlicher Intelligenz" korrespondierendes interaktiv operierendes und dabei selbstlernendes Betriebssystems vergeben. Es kommen dafür nicht viele Programmentwickler in Betracht. Genauer gesagt nur 5 Personen... das war ja dann doch wohl klar, oder?
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />
    Line 106: Line 107:
    Der momentane Status der Entwicklung ist der des Pre-Compiling.
    Der momentane Status der Entwicklung ist der des Pre-Compiling.


    Als einer der nächsten öffentlichkeitswirksamen Schritte ist die Veröffentlichung der OS²³-LogFiles mit der Textausgabe der darin hinterlegten ''Definitionen und Entscheidungsmerkmale'' vorgesehen.
    Als einer der nächsten öffentlichkeitswirksamen Schritte ist die Veröffentlichung der OS²³-LogFiles mit der Textausgabe der darin hinterlegten ''Definitionen und Entscheidungsmerkmale'' (engl.: Defines & Dismarx) vorgesehen.


    Für das anschliessende Wegschreiben der Textfiles in Programmcode wird rechtzeitig ein Aufruf zur Mitarbeit hier auf s23.org erfolgen. Wer sich jetzt schon für die Editierarbeit vormerken lassen will, kann das gerne tun. Rekruten der Erisianischen Befreiungsfront melden sich genau hier:
    Für das anschliessende Wegschreiben der Textfiles in Programmcode wird rechtzeitig ein Aufruf zur Mitarbeit hier auf s23.org erfolgen. Wer sich jetzt schon für die Editierarbeit vormerken lassen will, kann das gerne tun. Rekruten der Erisianischen Befreiungsfront melden sich genau hier:
    Line 118: Line 119:
    Zum Transport und zur Durchkommunikation der Projektinhalte entsteht derzeit der dafür notwendige Informationszusammenhang auf den Webseiten von s23.org - mit Projektdarstellungen, -philosophie und LinkPortalen mit mehr oder weniger wichtiger Begleitinformation bis hin zu grundlegenden Informationsangeboten zum tiefergehenden Verständnis der Projektintentionen [[Basix and Ethix for the 21th Century]].
    Zum Transport und zur Durchkommunikation der Projektinhalte entsteht derzeit der dafür notwendige Informationszusammenhang auf den Webseiten von s23.org - mit Projektdarstellungen, -philosophie und LinkPortalen mit mehr oder weniger wichtiger Begleitinformation bis hin zu grundlegenden Informationsangeboten zum tiefergehenden Verständnis der Projektintentionen [[Basix and Ethix for the 21th Century]].
    Auch wer sich nicht mit dem Projektziel identifizieren kann, findet hier doch genug Informationsangebote zur Bestimmung und/oder gewissenhaften Überprüfung der eigenen Position.
    Auch wer sich nicht mit dem Projektziel identifizieren kann, findet hier doch genug Informationsangebote zur Bestimmung und/oder gewissenhaften Überprüfung der eigenen Position.
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />
    Line 123: Line 125:
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />

    <br />
    == Der Kampf um die gemeinsamen Schnittstellen zu FUCKUP und 666 - Das große Tier ==
    == Der Kampf um die gemeinsamen Schnittstellen zu FUCKUP und 666 - Das große Tier ==


    Line 138: Line 140:
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />

    == FUCKUP ==
    == FUCKUP ==


    Line 194: Line 195:


    Leider ist uns der freie Blick ins All zur Zeit ein wenig verstellt!
    Leider ist uns der freie Blick ins All zur Zeit ein wenig verstellt!
    Das uns nach der Aufbringung von 100ten von Millionnen Dollars, Euro, was auch immer, durch den Souverän nichts anderes als ein großes kosmisches Eigelb-Fake präsentiert wird... lässt Allerschlimmstes befürchten!
    Das dem tributpflichtigen Souverän nach Aufbringung von 100en von Millionen Dollars, Euro, was auch immer, nichts anderes als ein großes kosmisches Eigelb-Fake präsentiert wird... lässt Allerschlimmstes befürchten!


    Welches Geheimnis birgt der unverstellte Blick auf den Hundsstern?
    Welches Geheimnis birgt der unverstellte Blick auf den Hundsstern?
    Line 201: Line 202:


    [[File:The_Big_Yolk_in_The_SKY.bmp‎]]
    [[File:The_Big_Yolk_in_The_SKY.bmp‎]]
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />
    Line 224: Line 226:
    <br />
    <br />
    <br />
    <br />

    !!! Aufruf !!!
    == !!!!! 1. Sophokratischer Aufruf !!!!! ==
    Hi! Hallo! Hola! Besucher(innen)! Wohnungssuchende! Reisende!
    <br />

    Hi! Hello! Hallo! Hola! Hoi! Besucher(innen)! Wohnungssuchende! Reisende!


    Seid alle ganz herzlich gegrüßt!
    Seid alle ganz herzlich gegrüßt!
    Line 238: Line 243:


    Es geht um die Rettung der Menschheit und des ganzen Planeten!
    Es geht um die Rettung der Menschheit und des ganzen Planeten!

    Es geht um die finale Beseitigung der globalen Krisen!


    Es geht um die Totalverwandlung der Menschheit, wie ''2001'' es suggeriert -
    Es geht um die Totalverwandlung der Menschheit, wie ''2001'' es suggeriert -
    Line 262: Line 269:


    Boing-Smash-Boom! Humpty-Dumpty! Los geht's...
    Boing-Smash-Boom! Humpty-Dumpty! Los geht's...


    TTU at BoomTime, day 62 of Bureaucracy, YOLD: 3175 (basset)
    <br />
    <br />


    == WILLKOMMEN AUF DER WELTBAUSTELLE !!!!! ==
    == WILLKOMMEN AUF DER WELTBAUSTELLE !!!!! ==
    Line 269: Line 281:
    WIR BAUEN EINE NEUE STADT - UND DIE SOLL DIE SCHÖNSTE SEIN!
    WIR BAUEN EINE NEUE STADT - UND DIE SOLL DIE SCHÖNSTE SEIN!


    UNSERE GUTE MUTTER ERIS PASST AUF UNS ALLE AUF!
    UNSERE GUTE MUTTER ERIS PASST AUF UNS ALLE AUF! [[http://s23.org/wiki/File:Die_Allerschönste_01.JPG‎]]


    DER GROSSE BRUDER AUCH! [[http://s23.org/wiki/File:21-10-06-retro_abb.png]]
    DER GROSSE BRUDER AUCH! [[http://s23.org/wiki/File:21-10-06-retro_abb.png]]
    Line 286: Line 298:


    Na dann - Froh ans große Werk - auf geht's:
    Na dann - Froh ans große Werk - auf geht's:
    <br />
    <br />


    == ***'''DAS GANZE UNIVERSUM IST VOLLKOMMEN WAHNSINNIG!!!!!'''==

    ***'''DAS GANZE UNIVERSUM IST VOLLKOMMEN WAHNSINNIG!!!!!'''


    WIRKLICH?????
    WIRKLICH?????
    Line 348: Line 361:
    [[Image:Die_Allerschönste_01.JPG‎]]
    [[Image:Die_Allerschönste_01.JPG‎]]


    Eine wunderschöne männliche Pflanze, eine wunderschöne weibliche Pflanze,
    nein eigentlich zwei... however, hier war dann wohl der Ärger schon
    vorprogrammiert...

    Unsere lovely Lady ist nun auch schon in die Jahre gekommen...

    Wer kann denn mal für eine vergleichbare Neuaufnahme sorgen?
    Die beiden Prachtexemplare sind natürlich nicht hier gewachsen...

    Vielleicht findet sich ja ein Hobbyfotograf mit einer hübschen Göttin
    zu einer Fotosession zusammen? Natürlich können auch 2 männliche Pflanzen
    zum Fotoshooting eingesetzt werden... :-)


    Spätestens jetzt bist DU wach geworden, glaubst schon fast zu wissen,
    Spätestens jetzt bist DU wach geworden, glaubst schon fast zu wissen,
    Line 355: Line 380:
    Schreib einfach >Herr mit dem Einberufungsbefehl DAM-IT!< ins Betreff und ab damit an:
    Schreib einfach >Herr mit dem Einberufungsbefehl DAM-IT!< ins Betreff und ab damit an:


    dutch23@seti23.org
    otto_doors_neemens@yahoo.de


    und finde die Lösung der meisten Deiner, unserer, zukünftiger Probleme.
    und finde die Lösung der meisten Deiner, unserer, zukünftiger Probleme.
    Line 366: Line 391:


    Neugierig geworden - na dann: s.o.!
    Neugierig geworden - na dann: s.o.!
    <br />

    <br />



    == FUCKUP gehackt!!!!! ==
    == FUCKUP gehackt!!!!! ==
    Line 408: Line 433:
    5. FINDE DEIN EIGENES LICHT!!!!!
    5. FINDE DEIN EIGENES LICHT!!!!!


    Buddha & RAW - This is the main of the LAW!
    Buddha & RAW - This is the main of the LAW

    LAW = LOVE - ANARCHY - WISDOM, WELFARE, WELLNESS


    Die ewig-alte-ewig-junge 5-er-Bande - da haben wir sie wieder... die Säure-Essenz des Lebens...
    Die ewig-alte-ewig-junge 5-er-Bande - da haben wir sie wieder... die Säure-Essenz des Lebens...
    Line 505: Line 532:


    == Pre-Compiling-Worx ==
    == Pre-Compiling-Worx ==

    [[Image:UnderConstruction.png|thumb|center|120px|This area is still<br /> '''in process'''.<br />]]
    [[Category:Under Construction]]


    Ich fange mal ganz profan an:
    Ich fange mal ganz profan an:
    Line 519: Line 549:
    Für die bot-Funktionalität von OS²³ brauchte ich mal ein paar Infos.
    Für die bot-Funktionalität von OS²³ brauchte ich mal ein paar Infos.


    OS²³ bekommt eine riesige Datenbank mit "Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen".
    OS²³ bekommt eine riesige Datenbank mit "Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen":


    Name der Database: '''Defines-Dismarx'''
    Besteht die Möglichkeit, hier zu einer stimmigen intelligenten Textausgabe (später dann mit Sprachausgabe) und Dialogfähigkeit zu gelangen. In dieser Anwendung würde ein Merkmal der anvisierten "künstlichen Intelligenz" des Systems liegen.


    Besteht die Möglichkeit, hier zu einer stimmigen intelligenten Textausgabe (später dann mit Sprachausgabe) und Dialogfähigkeit zu gelangen, die alle Transfereigenschaften für XML-Interoperabilität aufweist?
    Es ist ja klar, das wir dem Baby die Intelligenz beibringen müssen - denn schließlich sind wir ja die Owner der Geisteskraft... wenn deren Performance manchmal auch nicht so aussieht...
    In dieser Anwendung würde ein Merkmal der anvisierten "künstlichen Intelligenz" des Systems liegen.

    Es ist ja klar, das WIR (und nicht JENE - die Macher der großen Scheisse) dem Baby die Intelligenz beibringen müssen - denn schließlich sind wir ja die Owner der Geisteskraft... wenn deren Performance manchmal auch nicht so aussieht...

    Die Nullversion der Datenbank hat zumindestens schon einmal ein Lied von ihrem Programmierer auswendig gelernt (die AVI-Ausgabe folgt zu einemspäteren Zeitpunkt:

    * http://s23.org/wiki/Dutchie_had_a_little_xampp


    Ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung, worum es hier/mir/uns geht:
    Ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung, worum es hier/mir/uns geht:


    OS²³ (braucht auch noch einen schönen bot-Namen - es muss ja nicht HAL23 sein, könnte es aber...).
    OS²³ (braucht auch noch einen schönen bot-Namen - es muss ja nicht HAL23 sein, könnte es aber...).
    Okay, nennen wir das Teil einfach mal HALXX23...
    Okay, nennen wir das Teil einfach mal HALXXX23...


    Input/Q:
    Input/Q:
    Line 579: Line 616:
    Wir brauchen, wenn die Datenbank mit den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen steht, eine Riesenhorde von Hackern, die sich an die gigantische Indizierungsarbeit am Backend machen.
    Wir brauchen, wenn die Datenbank mit den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen steht, eine Riesenhorde von Hackern, die sich an die gigantische Indizierungsarbeit am Backend machen.
    Dann, heul, muss das ganze noch lesefähig gemacht werden... jaul!
    Dann, heul, muss das ganze noch lesefähig gemacht werden... jaul!

    Okay, ich weiss, dass Du ein aufmerksamer Mensch bist, schön brav die Projektierung verfolgst (gut aufgepasst bei "Radikal"!) und klar bei Verstand bist:


    Hier sind wir mittlerweile bei der konkreten Umsetzung der 1. Relalisierungsstufe angelangt.
    Hier sind wir mittlerweile bei der konkreten Umsetzung der 1. Relalisierungsstufe angelangt.
    Line 586: Line 621:


    Bei den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen müssen wir aus Gründen der Angreifbarkeit verdeckt operieren.
    Bei den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen müssen wir aus Gründen der Angreifbarkeit verdeckt operieren.
    Wir müssen JENE mit Ihren eigenen Waffen schlagen, um den nötigen "Ausgleich" in die Waage der kosmischen Bildekräfte zu schmeissen. Wie WINDOWS auch muss OS²³ alle Wesensmerkmale eines "trojanischen Pgferdes" haben.
    Einerseits müssen diese offen sein, weil diese den mannigfaltigen sozialen Informationsflowprozessen ausgesetzt sein müssen, um nicht ein starres Betriebssystem aufzusetzen, das nicht mehr lernt. Um es einmal deutlich zu machen:
    Der Unterschied ist: wir haben keine Probleme, dass in den Raum zu stellen. Der Zweck heiligt die Mittel.

    WIR SIND DIE GUTEN!!!

    Einerseits müssen die Defines-Dismarks offen sein, weil diese den mannigfaltigen sozialen Informationsflowprozessen ausgesetzt sein müssen, um nicht ein starres Betriebssystem aufzusetzen, das nicht mehr lernt. Um es einmal deutlich zu machen:


    Bei der Democrazy haben wir ein solches starres System.
    Bei der Democrazy haben wir ein solches starres System.
    Line 596: Line 636:
    Die Datenbank muss also in aller Stille in einem geschlossenen System mit nur wenigen Zugrissberechtigten hochgepflegt werden und dann auf einen Schlag auf mehreren gespiegelten Servern unabhängig von einander in den Upload gehen.
    Die Datenbank muss also in aller Stille in einem geschlossenen System mit nur wenigen Zugrissberechtigten hochgepflegt werden und dann auf einen Schlag auf mehreren gespiegelten Servern unabhängig von einander in den Upload gehen.
    Ich kann noch nicht exakt sagen, wie groß der Upload der Database wird.
    Ich kann noch nicht exakt sagen, wie groß der Upload der Database wird.
    Auf unseren Speichermedien liegen so ca. 1-2 TB - aber das wird natürlich nicht alles Programmscript werden.
    Auf unseren Speichermedien liegen so ca. 1-2 TB - aber das wird natürlich nicht alles Programmscript werden und ins Compiling gehen.
    Da ist auch viel Bild-, Ton- und AV-Material drunter - mit ungeklärten Verwendungsrechten.
    Da ist auch viel Bild-, Ton- und AV-Material drunter - mit ungeklärten Verwendungsrechten.
    Hier liegt die Filterung in meinen Händen. Ausserdem komme ich mit Rechteinhabern eigentlich gut klar, wenn Sie dem Gemeinnutz der Projektes wohlgesinnt gegenüberstehen und nicht gerade am Verhungern sind...
    Hier liegt die rechtliche Filterung in meinen Händen. Ausserdem komme ich mit Rechteinhabern eigentlich gut klar, wenn Sie dem Gemeinnutz der Projektes wohlgesinnt gegenüberstehen und nicht gerade am Verhungern sind...


    Die Vernetzung und Kapazitätsfragen für die nötigen Rechneroperationen überlasse ich ganz der Technik.
    Die Vernetzung und Kapazitätsfragen für die nötigen Rechneroperationen überlasse ich ganz der Technik.
    Line 606: Line 646:
    Das Projekt hat im täglichen Lebensk(r)ampf lange Zeit ziemlich trostlos vor sch hin gedümpelt...
    Das Projekt hat im täglichen Lebensk(r)ampf lange Zeit ziemlich trostlos vor sch hin gedümpelt...
    Und die Zeit läuft uns weg...
    Und die Zeit läuft uns weg...
    Man ist in den Staaten aber sehr eingenommen von der von mir bereits durchkommunizierten Performance des Projektes.
    Man ist in Siliconvalley aber schon sehr eingenommen von der von mir bereits durchkommunizierten Performance des Projektes.
    Der englischen Programmversion kommt eine hohe Bedeutung zu. Wir haben es hier mit der zukünftigen Hauptsprache zu tun.
    Der englischen Programmversion kommt eine hohe Bedeutung zu. Wir haben es hier mit der zukünftigen Hauptsprache zu tun.
    Unterschiedliche Sprachcodes schaffen nicht nur beim programmieren immer wieder neue profane Fehlerquellen.
    Unterschiedliche Sprachcodes schaffen nicht nur beim programmieren immer wieder neue profane Fehlerquellen.
    Line 622: Line 662:
    Dutch23
    Dutch23


    [[Image:UnderConstruction.png|thumb|center|120px|This area is still<br /> '''in process'''.<br />]]
    [[Category:Under Construction]]








    == Letzter Bauabschnitt ==




    '''DIE GNU/GPL-QCX - Revision 1.0'''
    Anderen Streit gab es mit erklärten Konkurrenten. Schon früh wurden interne Microsoft-Dokumente ([[Halloween-Dokumente]]) bekannt, die aufzeigten, dass Microsoft annahm, Linux sei die größte Gefahr für Windows. Später begann Microsoft mit einer Kampagne, um Windows bei einer Gegenüberstellung mit Linux technisch wie wirtschaftlich gut aussehen zu lassen. Während die Community diese Kampagne recht gelassen sah, starteten vor allem Unternehmen im Linux-Umfeld Gegenkampagnen. Im Herbst 2006 aber kündigten Microsoft und [[Novell]] an, im Bereich von Interoperabilität und Patentschutz zusammenzuarbeiten, um so die Zusammenarbeit der einzelnen Produkte zu verbessern.


    Memo1: Die GNU/GPL bedarf der Überarbeitung. Die Freiheit des Quellcodes alleine ist nicht ausreichend!
    Ein anderer Konkurrent, der Unix-Hersteller [[SCO Group|SCO]], erhob wiederum 2003 den Vorwurf, dass bei IBM angestellte Linux-Entwickler [[Quellcode]] von SCOs Unix in Linux kopiert hätten. Das Verfahren wurde im Sommer 2007 eingestellt, die SCO Group hat mittlerweile Insolvenz angemeldet und wurde vom Börsenhandel ausgeschlossen. Im Artikel [[SCO gegen Linux]] ist der Streit chronologisch dokumentiert.


    Memo2: Das zur Zeit verbreitete Lizensierungssystem der CREATIVE COMMONS wird durch ein Quellcodereferenzierungssystem ersetzt werden.
    Ebenfalls machte das Markenrecht Linux schon früh zu schaffen. So ließen einige Privatpersonen Mitte der 1990er Jahre den Namen Linux auf sich eintragen, was Torvalds nur mit viel Hilfe wieder rückgängig machen konnte. Er übertrug die Verwaltung der Markenrechte an das [[Linux Mark Institute]], welches wiederum im Jahr 2005 auffiel, als es die Lizenzen für den Markenschutz auf bis zu 5.000 Dollar pro Jahr festlegte. Diese Summe brachte hauptsächlich die Gemüter vieler Community-Projekte in Wallung, woraufhin sich Torvalds genötigt fühlte, in einem offenen Brief Stellung zu nehmen und klarzustellen, dass das Geld schlichtweg benötigt wird, damit das gemeinnützig arbeitende Linux Mark Institute seine eigenen Kosten decken kann.
    <br />
    <br />


    Memo2: Die auf der GNU/GPL aufsetztenden Programminhalte müssen ebenfalls frei sein und frei bleiben.
    == Der Kernel ==
    [[Datei:Linux Kernel Stuktur.svg|thumb|upright=2|Struktur des Linux-Kernels im Detail]]
    → ''Hauptartikel: [[Linux (Kernel)]]''


    Memo3: Alle Information muss frei sein und frei bleiben!
    === Grundlegende Technologie ===
    Die Bezeichnung ''Linux'' wurde von Linus Torvalds anfänglich nur für den Kernel genutzt, dieser stellt der Software eine Schnittstelle zur Verfügung, mit der sie auf die [[Hardware]] zugreifen kann, ohne sie genauer zu kennen. Der Linux-Kernel ist ein in der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]] geschriebener [[Monolithischer Kernel|monolithischer Betriebssystemkern]], wichtige Teilroutinen, sowie zeitkritische Module sind jedoch in prozessorspezifischer [[Assemblersprache]] programmiert. Der Kernel ermöglicht es, nur die für die jeweilige Hardware nötigen [[Gerätetreiber|Treiber]] zu laden, weiterhin übernimmt er auch die Zuweisung von Prozessorzeit und Ressourcen zu den einzelnen Programmen, die auf ihm gestartet werden. Bei den einzelnen technischen Vorgängen orientiert sich das Design von Linux stark an seinem Vorbild [[Unix]].


    Memo4: Die Revision de GNU/GPL dient deshalb in 1. Linie dem Schutz der Referenzierung der Urheberschaft des Urhebers und seiner Gestaltungsfreiheit.
    Der Linux-Kernel wurde zwischenzeitlich auf eine sehr große Anzahl von Hardware-Architekturen portiert. Das Repertoire reicht von eher exotischen Betriebsumgebungen wie dem [[iPAQ]]-Handheld-Computer, Navigationsgeräte von [[TomTom]] oder gar [[Digitalkamera]]s bis hin zu Großrechnern wie IBMs [[System z]] und neuerdings auch Mobiltelefonen wie dem [[Motorola A780]]. Trotz Modulkonzept blieb die monolithische Grundarchitektur erhalten. Die Orientierung der Urversion auf die verbreiteten [[X86-Prozessor|x86]]-[[Personal Computer|PCs]] führte früh dazu, verschiedenste Hardware effizient zu unterstützen und die Bereitstellung von Treibern auch unerfahrenen Programmierern zu ermöglichen. Die hervorgebrachten Grundstrukturen beflügelten die Verbreitung.


    Memo5: Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Codes erzeugt neue Urheberschaft.
    === Kernel-Versionen ===
    Auf kernel.org<ref>[http://kernel.org/ http://kernel.org]</ref> werden alle Kernel-Versionen archiviert. Die dort zu findende Version ist der jeweilige Referenzkernel. Auf diesem bauen die sogenannten Distributionskernel auf, die von den einzelnen Linux-Distributionen um weitere Funktionen ergänzt werden. Eine Besonderheit stellt dabei das aus vier Zahlen bestehende Versionsnummernschema dar, z.&nbsp;B. ''2.6.14.1''. Es gibt Auskunft über die exakte Version und damit auch über die Fähigkeiten des entsprechenden Kernels. Von den vier Zahlen wird die letzte für Fehlerbehebungen und Bereinigungen geändert, nicht aber für neue Funktionen oder tiefgreifende Änderungen. Aus diesem Grund wird sie auch nur selten mit angegeben, wenn man beispielsweise Kernel-Versionen vergleicht. Die vorletzte, dritte Zahl wird geändert, wenn neue Fähigkeiten oder Funktionen hinzugefügt werden. Gleiches gilt für die ersten beiden Zahlen, bei diesen müssen die Änderungen und neuen Funktionen jedoch drastischer ausfallen. Da die erste Zahl aber zuletzt 1996 geändert wurde, gibt die zweite Zahl faktisch Auskunft über große, tiefgreifende Änderungen. Dementsprechend aufmerksam wurden z.&nbsp;B. die Neuerungen des 2003 veröffentlichten Kernels ''2.6'' beobachtet.


    DER ORGONAUTISCHE NON-SIMPLEXISMUS
    Die Pflege der einzelnen Versionen ist dabei je nach Version im Sinne der zweiten Zahl aufgeteilt.
    Gegenwärtig ist [[David Weinehall]] für die 2.0er Serie verantwortlich, [[Marc-Christian Petersen]] für den Kernel 2.2, [[Willy Tarreau]] für den Kernel 2.4 und [[Andrew Morton (Programmierer)|Andrew Morton]] für den aktuellen stabilen Kernel 2.6.


    Memo6: Die Benutzung von freien Code ist kein geistiger Diebstahl. Etwas, was den Charakter völliger Freiheit in sich trägt, kann nicht gestohlen werden. Es gehört seinem Schöpfer, der Welt und sich selbst. Alles ist untrennbar miteinander verbunden. Jede Form von Code unterliegt dem freien Fluss alles Seienden. Es trägt sich fort, breitet sich aus, verändert sich, transformiert sich, teilt sich, setzt sicht zurück, verunstaltet sich, verbindet sich, moduliert sich, modizifiziert sich, zerstört sich, verbessert sich, verschlechtert sich, versteckt sich, breitet sich aus, zieht sich zusammen, wird unbedeutend oder strahlt vor Kraft und Schönheit zur großen Freude aller.
    === Neuerungen im Kernel 2.6 ===
    Der aktuelle stabile Kernel wurde ab Dezember 2001 auf Basis des damaligen 2.4er-Kernels entwickelt und weist eine Reihe von Neuerungen auf. Die auffälligste Auswirkung dieser Änderungen ist, dass graphische und interaktive Anwendungen deutlich schneller ausgeführt werden.


    Memo7: Im Rahmen der Respektierung von Urheberschaft ist der jeweilige Quellcodeinhaber zu referenzieren. Das entsprechende Referenzsystem bedarf der Niederlegung in Form von Referenzzertifikaten. Der Nichtgebrauch dieses Referenzsystem bleibt ohne rechtliche Folge. Wer jedoch Freiheit ausschließlich als die Möglichkeit zur Regellosigkeit versteht, hat nichts verstanden und erweist seinen Miturhebern nicht die Referenz, die ihnen als Schöpfer zusteht. Da es aber auch um Entspannung beim FreeFlow der Codes geht, bleibt es hier beim Status der Verpönung. Solche Nutzer geistigen Eigentums gelten als Annektierer und leisten keinen wirklich konstruktiven Beitrag zur Codefortschreibung. Ein jeder kann diese Verstöße gegen die guten Sitten des Codegebrauchs auf einer dafür noch einzurichtenden QCX-Registrierungs- und -denunzierungsstelle nachvollziehbar niederlegen. Missbräuchlicher Denunziationsgebrauch kann zivilrechtliche Konsequenzen verursachen.
    Eine der wichtigsten Änderungen war dabei die Verbesserung des sogenannten ''[[O(1)-Scheduler]]s'', den [[Ingo Molnar]] für den 2.6er-Kernel komplett neu konzipierte. Er hat die Fähigkeit, das Zuweisen von Prozessorzeit zu unterschiedlichen Prozessen unabhängig von der Anzahl der Prozesse in konstanter Zeit zu erledigen. Seit Kernel 2.6.23 kommt allerdings stattdessen der so genannte ''[[Completely Fair Scheduler]]'' zum Einsatz.


    Memo8: Die Hinterlegung der Urheberschaft oder Vorurheberkette, insofern sie in der Nachfolge überhaupt geltend gemacht wird, ist im Falle der Veröffentlichung im Quellcodezertifikat, welches das bisherige Lizensierungssystem ersetzen wird, vorzunehmen.
    Eine andere Neuerung stellt die Einführung von [[Access Control List]]s dar, mit deren Hilfe ein sehr fein abgestimmtes Rechtemanagement möglich ist, was vor allen Dingen in Umgebungen mit vielen Benutzern sehr wichtig ist. Ebenso verfügt der neue Kernel über ein deutlich verbessertes System der Dateiüberwachung. In der neuen Version, ''Inotify'' genannt, gibt die Überwachung bei jeder Operation an einer Datei eine Nachricht ab, was z.&nbsp;B. für Desktop-Suchmaschinen wichtig ist, die daraufhin ihren Index in Bezug auf diese Datei aktualisieren können.
    Der Einfachheit halber sind dafür Kurzverweise zum hinterlegten Quellcodezertifikat (QCX) im Fliesstext einzubringen (z.B. Ref. QCX 1.0). Die Quellcodezertikfikate werden zentral bei einer noch einzurichtenden QCX-Registrierungs- und Denunzierungsstelle hinterlegt.


    === Entwicklungsprozess ===
    Die Entwicklung von Linux liegt durch die GPL und durch ein sehr offenes Entwicklungsmodell nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern in der Hand einer weltweiten Gemeinschaft vieler Programmierer, die sich in erster Linie über das Internet austauschen. In vielen E-Mail-Listen, aber auch in Foren und im Usenet besteht für jedermann die Möglichkeit, die Diskussionen über den Kernel zu verfolgen, sich daran zu beteiligen und auch aktiv Beiträge zur Entwicklung zu leisten. Durch diese unkomplizierte Vorgehensweise ist eine schnelle und stetige Entwicklung gewährleistet, die auch die Möglichkeit mit sich bringt, dass jeder dem Kernel Fähigkeiten zukommen lassen kann, die er benötigt. Eingegrenzt wird dies nur durch die Kontrolle von Linus Torvalds und einigen speziell ausgesuchten Programmierern, die das letzte Wort bei der Aufnahme von Verbesserungen und Patches haben. Auf diese Weise entstehen täglich grob 4.300 Zeilen neuer Code, wobei auch täglich ungefähr 1.800 Zeilen gelöscht und 1.500 geändert werden. (Angaben nach Greg Kroah-Hartmann als Durchschnitt für das Jahr 2007). An der Entwicklung sind derzeit ungefähr 100 Maintainer für 300 Subsysteme beteiligt.


    == Distributionen ==
    → ''Hauptartikel: [[Linux-Distribution]]''


    Das Betriebssystem Linux ist eine Zusammenstellung verschiedener Software, die je nach Bedingung unterschiedlich sein kann. Die so entstehenden Distributionen unterscheiden sich teilweise sehr deutlich.


    === Geschichte der Linux-Distributionen ===
    Die Notwendigkeit von Linux-Distributionen ergab sich durch das Entwicklungsmodell von Linux nahezu sofort. Die Werkzeuge des GNU-Projekts wurden zügig für Linux angepasst, um ein arbeitsfähiges System bereitstellen zu können. Die ersten Zusammenstellungen dieser Art waren 1992 ''MCC Interim Linux'', ''[[Softlanding Linux System]]'' (SLS) und ''[[Yggdrasil Linux]]''. Die älteste bis heute existierende Distribution, [[Slackware]] von [[Patrick Volkerding]], folgte 1993 und stammt von Softlanding Linux System ab.


    Es gilt, Streit zu vermeiden. Die GNU/GPL, Linux, Microsoft, Apple werden nicht als Konkurrenz oder konkurrierende Systeme angesehen, sondern als freiheitliche Codeproduzente oder proprietäre. Aktionen und Kooperationen, die zum Ziel haben, die Performance oder das Ansehen der einen oder anderen Codemanifestation herabzusetzen, werden als das angesehen, was sie denn auch sind: Manifestationen von Unfreiheit und menschlicher Schwäche.
    Mit der Ausbreitung der Linux-Distributionen bekamen mehr Menschen die Möglichkeit, das System zu testen, des Weiteren wurden die Distributionen immer umfangreicher, so dass ein immer größerer [[Linux-Einsatzbereiche|Einsatzbereich]] erschlossen werden konnte, was Linux zunehmend zu einer attraktiven Alternative zu Betriebssystemen etablierter Hersteller werden ließ. Im Laufe der Zeit änderte sich auch der Hintergrund der Distributionen: Wurden die ersten Distributionen noch der Bequemlichkeit halber und von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen geschrieben, gibt es heutzutage teilweise sehr große Gemeinschaftsprojekte Freiwilliger, Unternehmens-Distributionen oder eine Kombination aus beidem.


    Die Finanzierung der QCX-Stelle sollte durch deren GebraucherInnen selbst erfolgen. Ein mimimaler Obulus bei Hinterlegung einer Quellcodezertifizierung könnte hilfreich für die Aufrechterhalttung des Betriebs (Energiekosten, Server, Unnterhaltung) sein.
    === Heutige Distributionen ===
    Es geht nicht um Gewinnerwirtschaftung sondern um Kostendeckung.
    [[Datei:Linux-Distribution.svg|thumb|350px|Bestandteile einer Linux-Distribution]]
    <br />
    <br />


    == Der Kernel ==
    Hinter den meisten, vorrangig kleinen Distributionen stehen heutzutage über das Internet koordinierte Projekte Freiwilliger. Die großen Distributionen werden eher von Stiftungen und Unternehmen verwaltet. Auch der Einsatzbereich der einzelnen Distributionen differenzierte sich mit der Zeit stark. Vom [[Desktop-PC]] über Server-Installationen und [[Live-CD]]s bis hin zu Distributionen zu technischen Forschungszwecken ist alles vertreten. Die Zusammensetzung einer üblichen Linux-Distribution für den Desktop-PC umfasst eine große Zahl von Softwarekomponenten, die das tägliche Arbeiten ermöglichen. Die meisten Distributionen werden in Form fertiger CD- oder DVD-Images im Internet bereitgestellt oder mit Support-Verträgen oder Handbüchern verkauft.


    Der Kernel wird offen sein und ein GNU/LINUX-Derivat beinhalten.
    Für besondere Anwendungsbereiche existieren oft keine direkt installierbaren Distributionen. Hier werden Frameworks wie [[OpenEmbedded]] z.&nbsp;B. für Router oder Handys verwendet, um eine Distribution für den Einsatz auf dem Gerät vorzubereiten.


    Im Grunde genommen soll es aber von der Performance her die endgültige Fertigstellung einer GNU-Plattform für Supercomputer sein.
    === Vielfalt ===


    Die jeweiligen Lite-Versionen für LINUX-, WINDOWS- und MAC-NutzerInnen soll dann zur Distribution über Massenverteiler wie SOURCEFORGE, GOOGLE etc. den Endnutzern auf den untergeordneten Benutzerebenen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
    Es wird eine große Anzahl an Distributionen angeboten, die dem Benutzer eine sehr feine Abstimmung der Auswahlkriterien auf die eigenen Bedürfnisse ermöglicht. Die Auswahl der geeignetsten Distribution ist für viele unerfahrene Benutzer daher nicht einfach. Die verwendete Software kann mehr Gewicht für Privatanwender haben als für Unternehmen, die wiederum mehr Wert auf die Verfügbarkeit offiziellen Supports legen. Auch kann die Politik des Projekts oder dem Unternehmen hinter der Distribution, z.&nbsp;B. in Bezug auf proprietäre Software, ebenso eine Rolle spielen wie die Eigenschaften der Community in diesem Projekt.


    === Grundlegende Technologie ===
    Auf den Seiten [[Liste von Linux-Distributionen]] und [[Vergleich von Linux-Distributionen]] finden sich eine Aufzählung und eine Gegenüberstellung der wichtigsten oder populärsten Distributionen.


    Die Bezeichnung ''OS²³'' beinhaltet ein Betriebssystem, welches von dem durch die Sophokratischen Gesellschaft verfassten Infornmationscodex "Defines & Dismarx" verbindlichen Gebrauch macht.
    === Kompatibilität zwischen den Distributionen ===
    Der weiter zu entwickelnde Kernel stellt der Software eine Schnittstelle zur Verfügung, mit der sie einmal auf unbekannte Hardware zugreifen kann und gleichzeitig Interoperabilität zu der im Kernel eingebundnenen D²-Database ( = Defines-Dismarx) herstellt.
    Die Vielfalt der Distributionen, die teilweise verschiedene binäre Formate, eigene Verzeichnisstrukturen und ähnliche Unterschiede aufweisen, führt zu einem gewissen Grad an Inkompatibilität zwischen den Distributionen, der bisher auch durch Richtlinien wie den [[Filesystem Hierarchy Standard]] nicht behoben werden konnte. So kann Software, die für die Distribution A bereitgestellt wird, nicht notwendigerweise auch auf der Distribution B installiert werden. Verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze zu dieser Problematik werden im Hauptartikel [[Linux-Distribution]]en näher beleuchtet.
    Der OS²²-Kernel, wird neben der erweiterten Interfaceeigenschaften, alle heute standardisiertgen Funktionalitäten hochentwickelter Unix-Linux-Derivate aufweisen.


    Um ein modernes, zukunftsweisendes OS zu etablieren, wird die Programmarchitektur alle heute möglichen Manifestationen von "Künstlicher Intelligenz" in sich aufnehmen. Das OS soll hinsichtlich der aus Komplexitätsgründen nicht pflegbaren D²-Database "selbstlernend" sein und "Updates" der Database selbst den dafür dienstleistenden dezentral zu etablierenden Media-Bots entnehmen.
    == Einsatzbereiche ==
    Die Lizensierung der Media-Bots-Schnittstellen erfolgt durch den 5er-Rat der Sophokratischen Gesellschaft.
    → ''Hauptartikel: [[Linux-Einsatzbereiche]]''


    Die Einsatzgebiete von Linux sind seit der ersten Version stetig erweitert worden und decken heutzutage einen weiten Bereich ab.


    === Linux auf dem Desktop ===
    [[Datei:Compiz-fusion-3d-desktop-cube.png|thumb|3D-Desktop mit [[Firefox]], [[Kaffeine]], [[Konqueror]] und [[Amarok (Audio)|Amarok]]]]


    Die vielseitigste Computerinstallation ist die des [[Personal-Computer|PCs]] als Schreibtischgerät. Dieser Computer soll ohne Hintergrundwissen nutzbar sein, und dies für eine breite Aufgabenpalette: vom Netzwerkgerät über Multimediasystem, Softwareentwickler-Platz und Office-Station bis hin zum Spielecomputer. Um dies abzudecken, bringen heutige Linux-Distributionen viel meist freie Software mit sich. Ein Neulingen auffälliges Problem ist dabei, dass unter Linux nur eigene Linux-kompatible Ausführungen der bisher genutzten [[Windows]]-Programme funktionieren. Projekte und [[Emulator]]en wie [[Wine]] und [[Cedega (Software)|Cedega]] gehen das Problem zwar an, decken aber nur einen Teil der Windows-Programme ab. In anderen Fällen muss man zu Alternativen greifen und sich an diese umgewöhnen.
    [[Datei:Ubuntu_gnome.png|thumb|left|[[GNOME]]-Desktop mit [[Firefox]], [[Nautilus (Dateimanager)|Nautilus]] und Hauptmenü]]
    Trotz umfangreichem Angebot wird Linux im Desktop-Bereich noch eher zögerlich eingesetzt, da das System sich vom vorherrschenden Konkurrenten unterscheidet und deswegen eine gewisse Einarbeitungszeit nötig ist. Auch unter den Distributionen sind einige Vorgehensweisen nicht einheitlich geregelt, darunter die Art der Softwareinstallation. Hinzu kommt, dass die beiden weit verbreiteten [[Arbeitsumgebung|Desktop-Umgebungen]] GNOME und KDE unterschiedliche Benutzerrichtlinien haben und deswegen Programme der einen Oberfläche in der anderen fremdartig erscheinen. Um diese Probleme anzugehen, gibt es mittlerweile eine Reihe von Initiativen und Projekten, welche Standards und Richtlinien veröffentlichen, um sowohl Entwicklern wie auch Nutzern den Umgang mit einem Linux-System zu vereinfachen.


    Die Verbreitung von Linux auf dem Desktop wird gegenwärtig als eher gering eingeschätzt, überdurchschnittliche Verbreitung findet es dabei aber in größeren [[Rechnernetz|Netzwerken]], in denen viele Nachteile durch zentrale Administration und Schulung wegfallen. Bekannt geworden sind in dem Zusammenhang auch größere Migrationen von Unternehmen oder Institutionen, die mehrere hundert oder tausend Rechner auf Linux-Desktops umgestellt haben, wie die Stadt München im Rahmen des [[LiMux]]-Projekts oder die Umstellung von 20.000 Desktops bei Peugeot Citroën.<ref>{{internetquelle|autor=Andreas Donath|hrsg=|url=http://www.golem.de/0701/50251.html|titel=Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um|werk=Golem.de|datum=31. Januar 2007|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=}}</ref> Durch die Auslieferung vorinstallierter Systeme einiger Fachhändler sowie die wachsende Beliebtheit einiger Distributionen wie [[Ubuntu]] wuchs die Linux-Verwendung im Desktopbereich von Anfang 2007 bis Mitte 2008 um fast 30 Prozent. In Großbritannien lag der Marktanteil 2008 bei etwa 2,8 Prozent.<ref>{{internetquelle|autor=|hrsg=|url=http://derstandard.at/?url=/?id=1216918503031|titel=England: Linux-Marktanteil schnellt hoch – dank Vista|werk=derStandard.at|datum=4. August 2008|zugriff=7. August 2008|kommentar=|zitat=Vor der Einführung von [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] lag der Marktanteil von Linux bei überschaubaren 0,1 Prozent – nun sind es immerhin 2,8 Prozent.}}</ref> Weltweit wurde im April 2009 im ''Market-Share-Report'' von ''Net Applications'' erstmals ein Marktanteil von einem Prozent ermittelt. <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Linux-knackt-auf-dem-Desktop-die-1-Prozent-Marke--/meldung/137137 heise online: ''Linux knackt auf dem Desktop die 1-Prozent-Marke''] vom 1. Mai 2009 </ref>


    === Linux als Server ===
    === Kernel-Versionen ===
    Aufgrund der Kompatibilität von Linux mit anderen UNIX-Systemen hat sich Linux auf dem Servermarkt besonders schnell etabliert. Da für Linux schon früh zahlreiche häufig verwendete und benötigte Serversoftware wie [[Webserver]], [[Datenbankserver]] und [[Groupware]] kostenlos und weitgehend uneingeschränkt zur Verfügung stand, wuchs dort der Marktanteil stetig.


    Ein Kernelarchiv und das entsprechende Versionifizierungssystem wird bis zur Veröffentlichung der 1. Betaversion eingerichtet werden.
    Da Linux als stabil und einfach zu warten gilt, erfüllt es auch die besonderen Bedingungen, die an ein Server-Betriebssystem gestellt werden. Der [[Modul (Software)|modulare]] Aufbau des Linux-Systems ermöglicht zusätzlich das Betreiben kompakter, [[dedizierter Server]]. Außerdem hat die Portierung von Linux auf verschiedenste Hardwarekomponenten dazu geführt, dass Linux alle bekannten Serverarchitekturen unterstützt.


    Eingesetzt wird es dabei für praktisch alle Einsatzbereiche. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Linux-Server-Konfiguration [[WAMP/LAMP|LAMP]], bei der Linux mit [[Apache HTTP Server|Apache]], [[MySQL]] und [[PHP]]/[[Perl (Programmiersprache)|Perl]] (manchmal auch [[Python (Programmiersprache)|Python]]) kombiniert wird. Auch proprietäre Geschäftssoftware wie [[SAP R/3]] ist mittlerweile auf verschiedenen Distributionen verfügbar und hat eine Installationszahl von über 1000 Systemen erreicht. Das [[Linux Terminal Server Project]] ermöglicht es sämtliche Software außer dem [[BIOS]] der Clients zentral zu verwalten.


    === Entwicklungsprozess ===
    Da Linux auf einer Vielzahl von verschiedenen Hardwaretypen betrieben werden kann, ist auch die für Linux-Server genutzte Hardware ähnlich umfangreich. Auch moderne Hardware wie die von [[IBM eServer p5|IBMs eServer p5]] wird unterstützt und ermöglicht dort das parallele Ausführen von bis zu 254 Linux-Systemen (Modell p595). Auf IBM-Großrechnern der aktuellen [[System z|System-z-Linie]] läuft Linux wahlweise nativ, mittels [[PR/SM]] in bis zu 30 [[LPAR]]s oder in jeder davon unter [[z/VM]] in potenziell unbegrenzt vielen, real einigen zehntausend virtuellen Maschinen.

    === Weitere Bereiche ===
    [[Datei:1112FIC326x550.jpg|thumb|left|upright=0.5|[[Neo1973|FIC Neo 1973]] mit [[Openmoko]]]]
    [[Datei:Sharp Zaurus.jpg|thumb|upright=0.5|[[Zaurus|Sharp Zaurus]] SL-5500 mit dem Linux-basierten OpenZaurus und der Oberfläche OPIE]]
    Da Linux beliebig angepasst werden kann, hat es sich auch in Rechenzentren ausgebreitet, in denen speziell angepasste Versionen auf [[Großrechner]]n, [[Computercluster]]n oder [[Supercomputer]]n laufen. Im November 2008 liefen 443 der [[TOP500|500 schnellsten Supercomputer]] unter Linux, was einem Marktanteil von 89%<ref>[http://www.top500.org/stats/list/33/osfam Operating system Family share for 11/2008 | TOP500 Supercomputing Sites], abgerufen am 24. Juni 2009</ref> entspricht.
    [[Datei:Höchstleistungsrechner Bayern II.jpg|thumb|upright=0.8|[[Höchstleistungsrechner Bayern II|HLRB II]] bei der Einweihungsfeier]]

    Auf der anderen Seite wird es ebenso in kleinen Endgeräten wie [[Mobiltelefon]]en oder [[Personal Digital Assistant|PDAs]] eingesetzt. Auch [[Network Attached Storage|NAS]]-Speichersysteme oder WLAN-Router können Linux als Betriebssystem nutzen. Vorteil ist, wie in anderen Bereichen auch, dass eine sehr aktive Entwicklergemeinschaft vorherrscht, auf deren Ressourcen (der Kern mit den Schnittstellen- Speicherverwaltungs- und Netzwerkfunktionen, aber z.&nbsp;B. auch umfangreiche Entwicklerprogramme, bereits bestehender Code wie die Benutzeroberflächen [[Open Palmtop Integrated Environment|OPIE]] oder [[GPE Palmtop Environment]], Erfahrung etc.) die Hersteller dabei zurückgreifen können.

    == Linux und Sicherheit ==

    === Allgemeines ===
    Die Gründe für die Bewertung von Linux als [[Computersicherheit|sicheres]] System sind verschieden und hängen auch vom Einsatzbereich ab. So verfügt Linux als Desktop-System über eine strenge Unterteilung der [[Zugriffsrechte]], die bei anderen verbreiteten Desktop-Systemen im Normalfall nicht eingehalten wird. Dies führt unter anderem dazu, dass viele Funktionsprinzipien verbreiteter [[Computerwurm|Würmer]] und [[Computervirus|Viren]] bei Linux nicht greifen können. Bisher traten nur zwei Viren unter Linux auf, [[Staog]] und [[Bliss (Computervirus)|Bliss]]. Im Vergleich zu anderen Desktop-Systemen hat Linux die erste größere Verbreitung bei Nutzern mit einem sehr technischen und sicherheitsbewussten Umfeld erfahren. Die Entwicklung geschah somit, verglichen mit anderen verbreiteten Desktop-Systemen, unter den Augen eines sehr sicherheitskritischen Publikums. Im Gegensatz zu Desktop-Systemen hängt die Sicherheit bei Serversystemen primär vom Grad der Erfahrung der [[Systemadministrator|Administratoren]] mit dem System selbst ab. Linux punktet dabei durch die freie Verfügbarkeit, die es Administratoren ermöglicht, das System ohne Mehrkosten in verschiedensten Testszenarien zu installieren und dort ausgiebig zu untersuchen. Unter sicherheitstechnisch besonders anspruchsvollen Bereichen kommt zum Tragen, dass es eine Reihe von speziell [[Härten (Computer)|gehärteten]] Linux-Distributionen gibt, die den Ansprüchen entsprechend gerecht werden. Initiativen wie [[SELinux]] bemühen sich dort um das Erfüllen hoher Sicherheitsstandards.

    Für alle Einsatzbereiche spricht, dass Linux nicht auf eine [[Hardware-Plattform|Hardware-Architektur]] festgelegt ist. Würmer und Viren können sich immer nur auf dem Teil der Linux-Systeme verbreiten, auf deren Hardware sie zugeschnitten sind. Hinzu kommt, dass Linux [[Open Source|quelloffene]] Software ist. Jeder kann also den Quellcode studieren, untersuchen und anpassen. Dies führt unter anderem auch dazu, dass der Quelltext (sei es zum Zwecke der Anpassung, zum Zwecke der Schulung, aus dem Sicherheitsinteresse einer Institution oder eines Unternehmens heraus oder aus privatem Interesse) von mehr Menschen studiert wird, als dies bei [[Proprietäre Software|proprietärer Software]] der Fall sein kann.

    === Technische Fähigkeiten ===
    Vom technischen Gesichtspunkt her verfügt Linux über viele Fähigkeiten, die eine sicherheitstechnisch anspruchsvolle Umgebung erfordert. Dazu gehört sowohl eine einfache Nutzer- und Gruppenrechteverwaltung mittels [[Role Based Access Control]], wie auch eine komplexere Rechteverwaltung mit Hilfe von [[Access Control List]]s. Zusätzlich implementieren viele aktuelle Distributionen auch [[Mandatory Access Control|Mandatory-Access-Control]]-Konzepte mit Hilfe der SELinux/AppArmor-Technik.

    Ebenso bietet fast jede Linux-Distribution auch eine [[Secure Shell|Secure-Shell]]-Implementierung, mit der verschlüsselte und deswegen sichere Verbindungen zwischen Computern gewährleistet werden können. Andere Verschlüsselungstechnologien wie [[Transport Layer Security]] werden ebenfalls voll unterstützt.

    Im Rahmen der Verschlüsselung für auf Medien gespeicherte Daten steht das Kryptographie-Werkzeug [[dm-crypt]] zur Verfügung, das eine Festplattenverschlüsselung ermöglicht. Es bietet dabei die Möglichkeit der Verschlüsselung nach aktuellen Standards wie dem [[Advanced Encryption Standard]]. Transparente Verschlüsselung, bei der nur einzelne Dateien statt ganzer Festplatten verschlüsselt werden, steht die Verschlüsselungserweiterung [[EncFS]] oder das Dateisystem [[ReiserFS]] zur Verfügung. Zu den Sicherheitszertifikaten, die im Zusammenhang mit Linux erworben wurden, siehe den Abschnitt [[#Software-Zertifikate|Software-Zertifikate]].

    == Zertifikate ==

    === Personal-Zertifikate ===
    Um den Grad der Kenntnisse von Technikern und Administratoren messbar zu machen, wurden eine Reihe von Linux-Zertifikaten ins Leben gerufen. Das [[Linux Professional Institute]] (LPI) bietet dafür eine weltweit anerkannte Linux-Zertifizierung in drei Levels, die ersten beiden Level (LPIC-1 und LPIC-2) mit jeweils zwei Prüfungen und den dritten Level (LPIC-3) mit momentan einer Core-Prüfung (301) und zwei Erweiterungsprüfungen (302: Samba, 303: Security). Auch die großen Linux-Distributoren wie [[Red Hat]], [[Novell]] und [[Ubuntu]] bieten eigene Schulungszertifikate an, die aber zum Teil auf die Distributionen und deren Eigenheiten ausgelegt sind.

    === Software-Zertifikate ===
    Um den Grad der Sicherheit von Technologie-Produkten zu bewerten, gibt es ebenfalls eine Reihe von Zertifikaten, von denen wiederum viele für bestimmte [[Linux-Distribution]]en vergeben wurden. So hat z.&nbsp;B. das Suse Linux Enterprise Server 9 des Linux Distributors Novell die Sicherheitszertifikation EAL4+ nach den [[Common Criteria for Information Technology Security Evaluation]] erhalten, Red Hat hat für seine Redhat Enterprise Linux 4 Distribution ebenso die EAL4+ Zertifizierung erhalten. Ein Problem bei der Zertifizierung stellen für viele Distributoren allerdings die hohen Kosten dar. So kostet eine Zertifizierung nach EAL2 etwa 400.000 US-Dollar.<ref>{{internetquelle|autor=|hrsg=|url=http://www.heise.de/security/news/meldung/51452|titel=Konsortium erhält Auftrag für hochsicheres Linux nach CC-EAL5|werk=heise Security|datum=24. September 2004|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=Für viele Anbieter sind allerdings die enormen Entwicklungs- und Evaluierungskosten ein Grund, sich nicht zertifizieren zu lassen. Für EAL2 muss man um die 400.000 US-Dollar auf den Tisch legen.}}</ref>

    == Veranstaltungen und Medien ==

    === Kongresse ===
    [[Datei:Linuxtag-schild2004.jpg|thumb|right|Der LinuxTag 2004 im Kongresszentrum Karlsruhe]]
    Der jährlich stattfindende [[LinuxTag]] ist die größte, jährlich stattfindende [[Messe (Wirtschaft)|Messe]] zu den Themen Linux und freie Software in Europa. Neben den Ausstellungen aller namhaften Unternehmen und Projekte aus dem Linux-Umfeld wird den Besuchern auch ein Vortragsprogramm zu verschiedenen Themen geboten. Der LinuxTag selbst existiert seit 1996 und zog zuletzt jährlich mehr als 10.000 Besucher an. Neben dem großen LinuxTag gibt es noch eine Vielzahl kleinerer und regionaler [[Linuxtag]]e, die oft von Informatikfakultäten an Universitäten organisiert werden.

    Zu den weiteren internationalen Messen gehört der ''Linux Kongress – Linux System Technology Conference'' in Hamburg. Ein Kuriosum ist die jährlich stattfindende ''LinuxBierWanderung'', die Linux-Enthusiasten der ganzen Welt eine Möglichkeit zum gemeinsamen „Feiern, Wandern und Biertrinken“ geben will.

    Neben den allgemeinen Messen und Kongressen findet jedes Jahr das [[LUG-Camp]] statt. Dieses wird seit dem Jahre 2000 von Linux-Benutzern aus dem Raum Flensburg bis hin zur Schweiz organisiert und besucht.

    === Printmedien und elektronische Medien ===
    Mit der zunehmenden Verbreitung von Linux hat sich auch ein Angebot an Printmedien entwickelt, die sich mit der Thematik beschäftigen. Neben einer Vielzahl an Büchern zu allen Aspekten von Linux haben sich auch regelmäßig erscheinende Zeitschriften auf dem Markt etabliert. Bekannteste Vertreter sind hier die einzelnen Hefte der [[Linux New Media AG]], die monatlich ''(Linux-Magazin, Linux-User)'' oder vierteljährlich ''(EasyLinux)'' erscheinen. Schon seit einer ganzen Weile produzieren auch große Computer-Verlage wie [[International Data Group|IDG]] ''(PC-WELT Linux)'', [[WEKA-Verlagsgruppe|Weka]] (''PC-Magazin Linuxlife)'' oder [[Hubert Burda Media|Burda]] ''(CHIP Linux)'' Linux-Heftreihen, die meist alle zwei oder drei Monate oder in unregelmäßiger Abfolge eine neue Ausgabe präsentieren. Auch das Verlagshaus [[Data Becker]] engagiert sich mit der Zeitschrift ''Linux Intern'' auf diesem Terrain des Wettbewerbs. Darüber hinaus erscheint mit der Zeitschrift [[freeX]] des [[C&L Verlag]]s ein Periodicum für Open-Source-orientierte UNIXoide Betriebssysteme, in welchem auch Linux-Themen zum Tragen kommen.

    Neben den gedruckten Zeitschriften, welche oft jeweils von einer (abonnierbaren) parallelen elektronischen Online-Ausgabe flankiert werden, hat sich auch ein kostenloses e-Magazin im Internet etabliert, das unter dem Namen ''freiesMagazin'' dem Publikum zugänglich gemacht ist. In diesem e-Magazin werden Beiträge über Linux- und OpenSource-Angelegenheiten publiziert, die von eigeniniziativ tätigen Autoren stammen.

    === Filme ===
    Die Thematik rund um Linux wurde auch in einer Reihe von Dokumentationen behandelt. So behandelt der Kino-Dokumentationsfilm [[Revolution OS]] die Geschichte von Linux, freier Software und Open Source und stützt sich dabei größtenteils auf diverse Interviews mit bekannten Vertretern der Szene. Die TV-Dokumentation [[Codename: Linux]], in Deutschland von [[ARTE]] ausgestrahlt, geht ähnliche Wege, stellt aber auch einen chronologischen Verlauf der Entwicklung von Linux und Unix dar.

    == Probleme und Kritik ==
    Neben den bereits angesprochenen Problemen, die sich aus der nur bedingten Kompatibilität der Linux-Distributionen ergeben, gibt es weitere Kritik und Probleme rund um Linux.

    === Hardware-Unterstützung ===
    Als einer der Haupt-Kritikpunkte an Linux wird oft genannt, dass nicht jede Hardware von Linux unterstützt wird oder Treiber für Linux nicht verfügbar sind. Viele Hardware-Hersteller stellen entsprechende Treiber für aktuellere Versionen von [[Microsoft Windows]] und [[Mac OS X]] zur Verfügung, während Linux-Treiber nur selten bereitgestellt werden.
    Ein Grund für dieses Verhalten ist das Entwicklungsmodell des Linux-Kernels: Da er keine feste Treiber-[[Programmierschnittstelle|API]] besitzt, müssen Treiber immer wieder an Veränderungen in den einzelnen Kernel-Versionen angepasst werden. Direkt in den Kernel integrierte Treiber werden zwar von den Kernel-Entwicklern meist mitgepflegt, müssen aber unter der [[GNU General Public License]] veröffentlicht sein, was einige Hardware-Hersteller ablehnen. Extern zur Verfügung gestellte Treiber müssen aber ebenfalls ständig angepasst und in neuen Versionen veröffentlicht werden, was einen enormen Entwicklungsaufwand mit sich bringt. Außerdem ist die rechtliche Lage solcher externen Module, die nicht unter der GPL stehen, umstritten.

    Das Problem der Hardwareunterstützung wird im Linux-Umfeld kontrovers diskutiert: Während manche für ein komplettes Ausschließen von proprietären Kernel-Modulen plädieren,<ref>{{internetquelle|autor=Thorsten Leemhuis|hrsg=|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/82509|titel=Erneut Debatte um Verbot proprietärer Linux-Treiber|werk=heise online|datum=14. Dezember 2006|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=}}</ref> befürworten andere, dass einige Hersteller überhaupt – zur Not auch proprietäre – Treiber bereitstellen, und argumentieren für diese sogenannten Binärtreiber (Gewähren von Binärdateien ohne Offenlegung des Quellcodes), dass die Linux-Nutzer ohne sie benachteiligt wären, weil sie ohne diese Treiber von bestimmter Hardware schlicht abgeschnitten wären.<ref>
    {{Literatur
    | Autor=Oliver Frommel
    | Herausgeber=
    | Titel=Letzte Ausfahrt: Binary
    | Sammelwerk=Linux Magazin
    | Band=
    | Nummer=08/2008
    | Auflage=
    | Verlag=
    | Ort=
    | Jahr=
    | Monat=
    | Tag=
    | Seiten=
    | Spalten=
    | ISBN=
    | ISBNistFormalFalsch=
    | ISSN=
    | Kommentar=
    | Originaltitel=
    | Originalsprache=
    | Übersetzer=
    | Online=http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2008/08/letzte_ausfahrt_binary
    | DOI=
    | arxiv=
    | Zugriff=
    }}</ref>

    Häufig sind Nutzer in Fällen fehlender Treiber darauf angewiesen, dass Dritte Ersatz-Treiber entwickeln. Diese Treiber unterstützen aber häufig nur rudimentäre Funktionen und werden erst geraume Zeit nach der Markteinführung der entsprechenden Hardware verfügbar.

    === Digitale Rechteverwaltung ===
    [[Digitale Rechteverwaltung]] wird hauptsächlich im Zusammenhang mit digital zu kaufenden Musik- und Video-Daten genutzt. Die dort eingesetzten Verfahren sind aber nicht standardisiert, sondern werden von den jeweiligen Herstellern kontrolliert. Die beiden größten Hersteller digitaler Rechteverwaltungssysteme im Endverbraucherumfeld, [[Microsoft]] und [[Apple]], haben mit Stand Februar 2007 keine entsprechenden Programme für Linux veröffentlicht oder auch nur entsprechende Absichten bekannt gegeben. Somit ist es nicht möglich, entsprechende Daten unter Linux-Systemen zu nutzen.

    Technische Schranken spielen dabei aber keine Rolle, da [[Digitale Rechteverwaltung#DRM gegenüber freier Software|freie DRM-Verfahren]] verfügbar sind.<ref>{{internetquelle|autor=Julius Stiebert|hrsg=|url=http://www.golem.de/0603/44158.html|titel=DRM-Spezifikationen von Sun|werk=Golem.de|datum=21. März 2006|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=Als Teil von Suns Initiative ‘Open Media Commons’ hat das Unternehmen nun Spezifikationen für DRM-Techniken veröffentlicht.}}</ref> Auch betont z.&nbsp;B. Linus Torvalds, dass sich Linux und DRM nicht ausschließen.<ref>{{internetquelle|autor=Linus Torvalds|hrsg=|url=http://lkml.org/lkml/2003/4/23/365|sprache=englisch|titel=Flame Linus to a crisp!|werk=Linux Kernel Mailing List archive|datum=23. April 2003|zugriff=26. Juli 2008|kommentar=|zitat=I want to make it clear that DRM is perfectly ok with Linux!}}</ref>

    === Konfigurierbarkeit ===
    Die Konfiguration von Linux-Systemen kann sehr fein abgestimmt werden, erfordert aber in einigen Fällen sehr viel Erfahrung und Vorwissen, da nicht immer graphische Oberflächen, Hilfsprogramme oder einfach verständliche Konfigurationsdialoge zur Verfügung stehen. Dieser Umstand wird oft von weniger versierten Benutzern kritisiert, da er die Linux-Nutzung erschwert.

    Aus diesem Grund arbeiten gerade einsteigerorientierte Distributionen wie z.&nbsp;B. [[Ubuntu]] oder [[openSUSE]] daran, solche Probleme zu beheben. Dies wird je nach Problem mittels sinnvoller Vorkonfiguration, Automatisierung (besonders bei der Hardware-Einrichtung) oder durch spezielle Programme zur Systemkonfiguration zu erreichen versucht.

    == Literatur ==
    * {{Literatur|Autor=Linus Torvalds, [[David Diamond (Journalist)|David Diamond]]|Titel=[[Just for Fun|Just for fun – Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte]]|TitelErg=Autobiografie des Linux-Erfindes|Verlag=[[dtv]] 36299|Ort=München|Jahr=2001|ISBN=3-423-36299-5|Übersetzer=Doris Märtin|Originaltitel=Just for fun – The story of an accidental revolutionary by HarperBusiness, New York, NY 2001|Kommentar=Lizensausgabe des Hanser Verlags, München / Wien 2001}}
    * Thomas Uhl, Stefan Strobel: ''LINUX. Unleashing the Workstation in Your PC, Springer-Verlag GmbH, Oktober 1994, ISBN 3540580778.
    * Daniel J. Barrett: ''Linux kurz & gut.'' [[O’Reilly Verlag|O’Reilly]], Köln 2004, ISBN 3-89721-501-2.
    * Michael Kofler: ''Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung.'' Addison-Wesley, München 2005, ISBN 3-8273-2158-1.
    * Glyn Moody: ''Die Software-Rebellen. Die Erfolgsstory von Linus Torvalds und Linux.'' Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech 2001, ISBN 3-00-007522-4.
    * Carla Schroder: ''Linux Kochbuch.'' O’Reilly, Köln 2005, ISBN 3-89721-405-9.
    * Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins: ''Linux in a Nutshell.'' O’Reilly, Köln 2005, ISBN 3-89721-195-5.
    * Ralph Steyer: ''Linux für Umsteiger.'' Software & Support Verlag, Frankfurt/Main 2004, ISBN 3-935042-61-2.
    * {{Literatur|Autor=Edward Viesel|Titel=Drucken unter Linux|Verlag=Bomots|Ort= [[Forbach (Moselle)|Forbach]] Frankreich|Jahr=2009|ISBN=978-3-939316-60-2}}
    * Matt Welsh, Matthias Kalle Dalheimer, Terry Dawson, Lar Kaufman: ''Linux. Wegweiser zur Installation & Konfiguration.'' O’Reilly, Köln 2004, ISBN 3-89721-353-2, [http://www.oreilly.de/german/freebooks/rlinux3ger/linux_wegIVZ.html online].
    * Steffen Wendzel, Johannes Plötner: ''Einstieg in Linux.'' Galileo-Press, Bonn 2004, ISBN 3-89842-481-2.
    * Michael Wielsch, Jens Prahm, Hans-Georg Eßer: ''Linux Intern. Technik. Administration und Programmierung.'' Data Becker GmbH & Co. KG, Düsseldorf 1999, ISBN 3-8158-1292-5.

    == Weblinks ==
    {{Commonscat|Linux}}
    {{Wikibooks|Linux-Kompendium}}
    {{Wiktionary|Linux}}
    * [http://www.linux-foundation.org/ The Linux Foundation] (offizielle Website von Linux, engl.)
    * [http://www.gnu.org/home.de.html GNU’s Not Unix! – Free Software, Free Society] (offizielle Website von GNU)
    * [http://www.linuxfueralle.de/ Verein GNU/Linux Matters] (übersichtliche Website zu Linux)
    * [http://www.pro-linux.de/ Pro-Linux] (Nachrichten, Workshops, Forum)
    * [http://www.linfo.org/ The Linux Information Project (LINFO)]

    == Medien ==
    * [http://www.3sat.de/webtv/?090315_linux_neues.rm 3sat: Linux - die Reise des Pinguins] ([[RealMedia]], Sendung am 15. März 2009)

    == Einzelnachweise ==
    <references />

    {{Gesprochene Version
    |datei=De-Linux-article.ogg
    }}

    {{Exzellent}}

    [[Kategorie:Linux| ]]
    [[Kategorie:Freies Betriebssystem]]
    [[Kategorie:Unixoides Betriebssystem]]
    [[Kategorie:POSIX-konformes Betriebssystem]]

    {{Link GA|en}}
    {{Link GA|sv}}

    {{Link FA|hu}}

    [[ace:Linux]]
    [[af:Linux]]
    [[als:Linux]]
    [[am:ሊኑክስ]]
    [[an:Linux]]
    [[ar:جنو/لينكس]]
    [[arz:لينكس]]
    [[ast:Linux]]
    [[az:Linuks]]
    [[bar:Linux]]
    [[bat-smg:Linux]]
    [[be-x-old:GNU/Linux]]
    [[bg:Линукс]]
    [[bn:লিনাক্স]]
    [[br:LINUX]]
    [[bs:Linux]]
    [[ca:GNU/Linux]]
    [[ceb:Linux]]
    [[ckb:گنو/لینوکس]]
    [[co:Linux]]
    [[cs:Linux]]
    [[csb:Linux]]
    [[cy:Linux]]
    [[da:Linux]]
    [[el:Linux]]
    [[en:Linux]]
    [[eo:Linukso]]
    [[es:GNU/Linux]]
    [[et:Linux]]
    [[eu:Linux]]
    [[fa:لینوکس]]
    [[fi:Linux]]
    [[fr:Linux]]
    [[ga:Linux]]
    [[gl:Linux]]
    [[he:לינוקס]]
    [[hi:लिनक्स]]
    [[hr:Linux]]
    [[hsb:Linux]]
    [[ht:Linux]]
    [[hu:Linux]]
    [[hy:Linux]]
    [[ia:Linux]]
    [[id:Linux]]
    [[ilo:GNU/Linux]]
    [[is:Linux]]
    [[it:Linux]]
    [[ja:Linux]]
    [[jbo:linuks]]
    [[jv:Linux]]
    [[ka:ლინუქსი]]
    [[kaa:Linux]]
    [[kk:Linux]]
    [[kn:ಲಿನಕ್ಸ್]]
    [[ko:리눅스]]
    [[ksh:Linux (Bedriefsystem)]]
    [[ku:GNU/Linux]]
    [[la:Linux]]
    [[lb:Linux]]
    [[li:Linux]]
    [[lmo:Linux]]
    [[lo:ລິນຸກຊ໌]]
    [[lt:Linux]]
    [[lv:Linux]]
    [[mg:Linux]]
    [[mk:Линукс]]
    [[ml:ഗ്നു/ലിനക്സ്]]
    [[mn:Линукс]]
    [[mr:लिनक्स]]
    [[ms:Linux]]
    [[nds:Linux]]
    [[ne:लिनक्स]]
    [[nl:Linux]]
    [[nn:Linux]]
    [[no:GNU/Linux]]
    [[oc:Linux]]
    [[pl:Linux]]
    [[pt:Linux]]
    [[qu:Linux]]
    [[ro:Linux]]
    [[ru:Linux]]
    [[sah:Linux]]
    [[sc:Linux]]
    [[scn:Linux]]
    [[sh:Linux]]
    [[simple:Linux]]
    [[sk:Linux]]
    [[sl:Linux]]
    [[so:Linux]]
    [[sq:Linux]]
    [[sr:Линукс]]
    [[stq:Linux]]
    [[sv:Linux]]
    [[szl:Linux]]
    [[ta:க்னூ/லினக்சு]]
    [[te:లినక్సు]]
    [[th:ลินุกซ์]]
    [[tl:Linux]]
    [[tr:Linux]]
    [[tt:Linux]]
    [[udm:Linux]]
    [[uk:Лінукс]]
    [[ur:لینکس]]
    [[uz:GNU/Linux]]
    [[vec:Linux]]
    [[vi:Linux]]
    [[wa:GNU-Linux]]
    [[war:Linux]]
    [[wo:Linux]]
    [[yi:לינוקס]]
    [[zea:Linux]]
    [[zh:Linux]]
    [[zh-min-nan:Linux]]
    [[zh-yue:Linux]]
    [[zu:Linux]]


    Die Entwicklung von OS²³ und dessen späterer Weiterentwicklung soll, wie auch bei Linux, durch die GPL und durch ein sehr offenes Entwicklungsmodell nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern in der Hand einer weltweiten Gemeinschaft vieler Programmierer, die sich in erster Linie über das Internet austauschen, erfolgen.


    Die dafür notwendige Kommunikationsbasis (E-Mail-Listen, Foren, Usenet) wird nach Abschluss des grundlegenden Compilings der interessierten Öffentlichkeit und Entwicklergemeinde vorgestellt.
    Es soll für alle Interessierten die Möglichkeit bestehen, die Diskussionen über den Kernel und die D²-Database zu verfolgen, sich daran zu beteiligen und auch aktiv Beiträge zur Entwicklung des Kernels und der Database zu leisten.
    Durch diese unkomplizierte Vorgehensweise soll eine schnelle und stetige Entwicklung gewährleistet werden, die auch die Möglichkeit mit sich bringt, dass jeder dem Kernel Fähigkeiten zukommen lassen kann, die er benötigt.
    Eingegrenzt wird dies nur durch die Kontrolle des 5er-Rates der Sophokratischen Gesellschaft und einigen speziell ausgesuchten Programmierern, die das letzte Wort bei der Aufnahme von Verbesserungen und Patches haben werden.


    == Distributionen ==


    Das Betriebssystem OS²³ dient erst einnmal zur Verteilung an die Regierungsorganisationen, überstaatlich arbeitenden Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen, Supercomputerbetreiber usw.
    Weitere Distributionen werden an den Bedürfnissen potentieller Anwender ausgerichet sein.


    Die Lite-Version ist für Low-Level-Endverbraucher bestimmt, was keine diskriminierende Bezeichnung sein soll.
    Das Endziel des Einsatzes der Lite-Version ist der Einsatz bei Anbietern zenraler Webmedien und Webinformationssysteme.




    Line 977: Line 752:




    Hier wird noch gearbeitet... Greetz! --[[User:Dutch23|Dutch23 AmsterdamZONedEU-Sol-3]] 07:43, 13 October 2009 (CEST)


    == Nun schau Dir doch mal an, was die für DICH angerichtet haben ==
    == Nun schau Dir doch mal an, was die für DICH angerichtet haben ==
    Line 998: Line 774:
    Hugo Hennig
    Hugo Hennig
    Otto Doors-Neemens
    Otto Doors-Neemens
    Sankt Abbadon
    Sankt Abadone
    URL: http://s23.org/wiki/OS²³
    URL: http://s23.org/wiki/OS²³



    Latest revision as of 02:57, 15 October 2009

    OS²³ oder OS Earth & Outer Space

    Budda & RAW is the Main of the LAW
    Basisdaten
    Entwickler: Diverse
    Version: Pre-Compiling v1.0 / Non-Beta 00  ()
    Stammbaum: basiert auf GNU
    Architekturen: Diverse
    Lizenz: Diverse
    Sonstiges:
    Website: http://s23.org/wiki/OS²³

    OS²³ Pre-Compilingversion 1.0 - Non-Beta - dd 14.10.2009 04:43h CEST[edit]

    OS²³ baut auf einem modifizierten, weiter entwickelten Linux-Kernel auf, dessen Lizensierung unter der GPL erfolgen wird.

    Das modular aufgebaute Betriebssystem wird zur Zeit von einigen wenigen Softwareentwicklern auf der ganzen Welt entwickelt, die selbst an den verschiedenensten eigenen Projekten arbeiten, aber bereit sind, ihre Arbeitsleistung für dieses in ethisch-moralischer Hinsicht sehr hoch angesiedelte Entwicklungsvorhaben zur Verfügung zu stellen. Weiter beteiligt sind sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen und Einzelpersonen, die sich und ihre Zielsetzungen in dem Projekt abgebildet sehen oder mit den Projektzielsetzungen größtenteils oder sogar ganz übereinstimmen. Du kannst es geistige Brüder- oder Schwesternschaft, Heimat oder Seelenverwandschaft nennen. Für jeden hat es eine andere Bedeutung, aber für alle besteht die Erkenntnis, dass hier eine letzte Möglichkeit besteht, die globalen Probleme zur Zufriedenheit aller Bewohner dieses Planeten zu lösen und zu verhindern, dass sich diese über den Orbit hinaus in die weiten des Alls, zu unserer zukünftigen Heimat unter den Sternen, hin fortpflanzen. Einige junge Skripteditoren bringen sich hobbymäßig ein, weil sie hier die Gelegenheit bekommen, ihr Leben mit echten Sinninhalten zu füllen.

    Der wesentliche Unterschied zu allen bisherigen Betriebssystemen wird sein, dass die Funktion des OS in gewisser Weise "selbstlernend" programmiert sein wird. Alle bis zur Veröffentlichung vorliegenden Verwirklichungen von "Künstlicher Intelligenz" werden von der Programmentwicklung wahrgenommen und ggfls. berücksichtigt. Updates dienen nur der Systemarchitektur und Programmkonfiguration sowie dem Hinzufügen von neuen Defintionen und Unterscheidungsmerkmalen zur Database. Die Einsatzbereiche von OS²³ werden große Organisationseinheiten sein: Nationalstaaten, überstaatliche und Nichtregierungsorganisationen und die von diesen betriebenen Supercomputer.

    Hauptziel ist jedoch der Einsatz im planetarischen Troubleshooting.

    Die Einrichtung von Schnittstellen wird aus Gründen der Systemsicherheit restriktiv gehandhabt werden, um den Mißbrauch des Systems zu verhindern. Die Einrichtung einer Schnittstelle erfolgt nur für Orgs und User, die in Form einer Selbstverpflichtung die Zustimmung zur Einhaltung und Umsetzung der moralisch-ethischen Grundlagen des Systems abgegeben haben (Lizensierungsverfahren). Die Lizenzvereinbarung wird im Wesentlichen auf einer dem ethisch-moralischen Betriebszweck gerecht werdenden Anpassung der GNU-GPL bestehen.

    Von der Konzeption des Programmentwurfes her ist die Programmarchitektur als planetarisches Betriebssystem angelegt.

    Problem- und Fragestellungen, deren Lösungen als "bekannt" im System hinterlegt sind, werden zu keiner anderen Ausgabe als "menschliches Versagen - mangelhafter Input" führen. Der Rest, also die wirkliche Problemanalyse und -darstellung wird für den Bedarfsoutput in den entsprechenden Logs des Systems hinterlegt sein. Die Plausibilität der entsprechenden entwicklungsbedingten Anpassungen der Database überwacht das System selbst. Dazu wird das System über eine Vielzahl von Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen verfügen, aus deren "intelligenter" Selbstabfrage und systemimmanenter Plausibilitätsprüfung sich die Berechtigung und Freigabe von Anpassungen ergibt.

    Da sich die Geister hinsichtlich der Frage, ob es innerhalb eines Elektronengehirns zu einer Art "maschinellen Versagen" aufgrund unlogischer Prozesse kommen kann, ja bekanntlich nicht einig sind, wird zur Systemabsicherung ein gemeinnütziges Konsortium als wissenschaftlicher Beirat (Verwaltungsrat der Sophokratischen Gesellschaft) über die Systemperformance wachen und ggfls. intervenieren. Die Einberufung in dieses Konsortium erfolgt durch den aus 5 unabhängigen intelligenten Wesenheiten bestehenden "5er-Rat" der Sophokratischen Gesellschaft.


    Geschichte[edit]

    This area is still
    in process.

    Entwicklungen im Vorfeld[edit]

    Das bereits 1971 von R.A. Eckhard Schäfer ins Leben gerufene Projektentwurf "Wir bauen eine neue Stadt" hatte das Ziel, eine an einem besonders ausgereiften, jedoch nicht starren, System von Definitonen und Unterscheidungsmerkmalen sich ständig und permanent neu orientierende Grundlage für das Zusammenleben zu entwickeln, sowohl im Mikrokosmos (Lebensgemeinschaften, Städtebau, Organisation des Zusammenlebens, Weltbürgertum) als auch im Makrokosmos, in der Hinwendung zu neuen Bestimmungen unter der Sonne.

    Die Organisation des Zusammenlebens sollte sich dabei nicht an dem orientieren, was "Mehrheiten" finden, sonder nur und ausschließlich an dem, was "weise" sei. Der Entscheidungsfindung sollte dabei eine programmatorische Datenbank mit Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen zudienen, deren Wirksamkeit und Beständigkeit ständiger und ganzheitlicher Überprüfung zu unterziehen sind. Die Organisation und Definition dieser "Überprüfung" ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des frühen Programmskriptes.

    In den späteren Jahrzehnten erfolgten mehrere Updates des ursprünglichen Textcodes und mit fortschreitender Vernetzung und bis in alle Bereiche des Lebens und dessen Organisation vorgedrungener Informationstechnik steht nun die aktuelle und bahnbrechende Umschreibung des Textcodes zu einem Quellcode für ein mit "künstlicher Intelligenz" arbeitendes interoperabeles Betriebssystem bevor.

    Herauskommen soll und wird dabei ein planetarisches Bestriebssystem, das allen ernsthaft an der Lösung der globalen Krise interessierten Kräfte dieses Planeten ein geeignetes Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung an die Hand geben soll.


    DIE WELTFORMEL - Die Neue Weltordnung - Novus Ordo Seclorum - Annuit Coeptis[edit]

      Als oberstes Gesetz gelte fortan nur das, was weise sei -
      und nicht das, was Mehrheiten findet!
    
      
    
      Alles Nähere, Weitere und ganz Entfernte regelt ein interoperabeles
      bipolar funktionierendes Rechnersystem mit hoffentlich ausreichender
      "künstlicher Intelligenz".
      Der Name dieses Systems ist OS²³.
    



    Historische Entwicklung[edit]

    Dank moderer Informations- und Netzwerktechniken (DMS/CMS/WCMS/Wikis) sowie größerer Bandbreite und schnelleren Zugriffszeiten läuft bereits seit einigen Jahren das dezentrale Pooling der in die Database niederzuschreibenden Definitionen und Unterscheidungsmerkmale. Nach Abschluss des Pre-Compilings wird seitens des 5er-Rates der Sophokratischen Gesellschaft die Beauftragung zur endgültigen Festlegung des Quellcodes für ein mit der Database und den bis dahin zur Verfügung stehenden Funktionalitäten von "künstlicher Intelligenz" korrespondierendes interaktiv operierendes und dabei selbstlernendes Betriebssystems vergeben. Es kommen dafür nicht viele Programmentwickler in Betracht. Genauer gesagt nur 5 Personen... das war ja dann doch wohl klar, oder?

    Die Bezeichnung OS²³[edit]

    Die Bezeichnung OS²³ liegt nun schon seit einige Zeit fest. Die damit einhergehende Philosophie hinsichtlich der 23 ist Inhalt der Webperformance von s23.org/wiki. Es wäre "Eulen nach Athen" tragen, dies an dieser Stelle in epischer Breite zu definieren. Trotzdem werden wir die entsprechenden Gedankengänge, die der "23" in Verbindung mit dem in der Entwicklung befindlichen OS gelegentlich an dieser Stelle niederlegen. Sicher spielt dabei der technisch-wissenschaftlich-philosophische Hintergrund des SETI-Projektes und der unverstellte Blick der Projektmitarbeiter zu den Sternen eine nicht unerhebliche Rolle.

      Per aspera ad astra !!!
    

    Und auch hier unten, in der Hölle, in dem Jammertal, Sol-3, Terra, Erde genannt, muss das Leben ja auch noch irgendwie weitergehen - nur nicht in dem Stil, wie es die Damen und Herren Macher der großen Scheisse betreiben...

    Die Mutation des menschlichen Lebens erfordert ein globales Betriebssystem, das weitestgehend "menschliches Versagen" ausschliesst. Die Unbill der jeweiligen Diätenerhöhung würde zur Unbill bei der nächsten Erhöhung der Strombill werden.

    Immer größere Bandbreiten ermöglichen den schnellen Zugriff auf mit dezentraler Struktur angelegter Database in Irrsinnsmassenspeichereinheiten, und wie bei SETI sollte es möglich sein, auch hier die für den Betrieb nötige Rechnerleistung zu vernetzen. Auch ein Grund, sich hier anzusiedeln.

    Die öffentlichkeitswirksame Umsetzung und Begleitung des Projektes erfordert eine Basis und alle Projektmitarbeiter sind einhellig der Meinung, das s23.org dafür die besten Voraussetzungen bietet.

    Restriktionen und Zensurmechanismen sind nur begrenzt vorhanden und wohl auch nicht von den s23.org-Seitenbetreobern zu verantwoten.

    Für Selbstzensurnachweise innerhalb unserer eigenen Projektseiten hier auf s23.org siehe hier:

    Es wird also hier passieren: auf s23.org/wiki... just in front of your nose!

    Entwicklung heute - State of Worx[edit]

    Die Programmentwicklung und ein Großteil der Organiation und Absprachen erfolgt über das Internet.

    Der momentane Status der Entwicklung ist der des Pre-Compiling.

    Als einer der nächsten öffentlichkeitswirksamen Schritte ist die Veröffentlichung der OS²³-LogFiles mit der Textausgabe der darin hinterlegten Definitionen und Entscheidungsmerkmale (engl.: Defines & Dismarx) vorgesehen.

    Für das anschliessende Wegschreiben der Textfiles in Programmcode wird rechtzeitig ein Aufruf zur Mitarbeit hier auf s23.org erfolgen. Wer sich jetzt schon für die Editierarbeit vormerken lassen will, kann das gerne tun. Rekruten der Erisianischen Befreiungsfront melden sich genau hier:

    dutch23@seti23.org

    Code: Boah! Wow! Cool! Ich bin dabei! ... in den Betreff damit reicht völlig aus.. und ab geht die Post...

    Einstieg und Ausstieg sind jederzeit möglich... wir sind nicht die Legion...hrmpf!

    Zum Transport und zur Durchkommunikation der Projektinhalte entsteht derzeit der dafür notwendige Informationszusammenhang auf den Webseiten von s23.org - mit Projektdarstellungen, -philosophie und LinkPortalen mit mehr oder weniger wichtiger Begleitinformation bis hin zu grundlegenden Informationsangeboten zum tiefergehenden Verständnis der Projektintentionen Basix and Ethix for the 21th Century. Auch wer sich nicht mit dem Projektziel identifizieren kann, findet hier doch genug Informationsangebote zur Bestimmung und/oder gewissenhaften Überprüfung der eigenen Position.




    Der Kampf um die gemeinsamen Schnittstellen zu FUCKUP und 666 - Das große Tier[edit]

    Dies ist die Geschichte des alten und ewigen Kampfes zwischen Gut und Böse, dessen Ausgang letztendlich unser aller Schicksal bestimmt und noch bestimmen wird!

    Du kannst von Anfang an, hier auf S23Wiki mit dabei sein… oder auch vom Ende an… wir werden sehen…

    Dies hier ist aber auch die Geschichte um die verdammt hart umkämpfte gemeinsame Schnittstelle zwischen FUCKUP und 666... die so nötig wie das Salz in der Suppe ist. Hrmpf!

    Abonniere Dich auf diese Seite, sei von Anfang an mit dabei… überlass das Feld nicht alleine Deinen großen Brüdern und deren kleinen Schwestern…

    Um die Dinge nicht unnötig zu verkomplizieren haben wir die zwei in ihrer Ergebnisausgabe miteinander konkurrierenden Systeme einfach einmal die Bezeichnungen FUCKUP und 666 - DAS GROSSE TIER gegeben.


    FUCKUP[edit]

    In der hervorragenden visionären, aber leider auch nur fiktiven Betriebsbeschreibung von RAW (ILLUMINATUS, Erster Teil, „Das Auge der Pyramide", Robert Shea und Robert Anton Wilson), eine der letzten intelligenten Wesenheiten der Neuzeit lesen wir hierzu folgendes…

    Hagard Celines gigantischer Computer FUCKUP – First Universal Cybernic-Ultramicro- Programmer – ist im wesentlichen ein ziemlich hochgestochene Form der heutzutage gängigen Standard-Selbstprogrammier-Algorithmus-Maschine; ihr Name stützt sich auf ein zufallsbedingtes Programm, durch das er in die Lage versetzt wird, I Ging-Hexagramme zu „werfen“, indem er einen zufällig offnen Stromkreis als eine unterbrochene Linie (yin) und einen zufällig offenen Stromkreis als eine ganz Linie (yang) liest, bis sechs solcher „Linien“ entstanden waren. Indem er dann sein Gedächtnis konsultierte, wo die gesamte Überlieferung der I Ging-Auslegungen gespeichert war, und dann die Gegenkontrolle mit dem laufend Abgetasteten der politischen, ökonomischen, meteorologischen, astrologischen, astronomischen und technologischen Exzentrizitäten dieses Tages macht, kann er eine Deutung des Hexgramms vorlegen, die nach Hagbards Meinung die besten aller wissenschaftlichen und okkulten Methoden in sich vereint, um heraufkommende Entwicklungen aufzuspüren.

    In der zukünftigen erweiterten neuzeitlichen Programmierung erfährt FUCKUP ein umfassendes Update mit allen großen Wissensdatenbanken dieser Welt, welche auf der GNU-GPL und freigegebenen Quellcodes (OpenSource) aufbauen und, ganz im Sinne des alten chinesischen I Ging-Prinzips das Prinzip der Imponderabilität auf ideale Weise unter neuzeitlichen Vorgaben weiterführen.

    Die Tendenz von FUCKUP zum Entwurf bzw. zur Ausgabe von finstersten Szenarien (vgl. Hexagramm 23 in o.a. Quelle) wird seitens der im Auftrag des ALLESEHENDEN AUGES tätigen Programmierer durch die Eingabe von vorläufig endgültigen (Hrmpf!) Definitionen gemildert werden, an deren Ergebnisberücksichtigung selbst bei kompliziert gelagerten Abfragen kein „Vorbeikommen“ ist. Dies wird durch die Einrichtung entsprechender Auswertungsroutinen sichergestellt werden. Die Ausgestaltung des dsbzgl. Workflow-Managements findet unter freiheitlichen Gesichtspunkten statt – und zwar Frei im Sinn von Freiheit und nicht im Sinn von Freibier (Richard Stallman).

    Die Einberufungen in den "Inneren Kreis" der FUCKUP-Programmierer ergehen in nicht mehr all zu ferner Zeit... und ein jeder, der damit ins Blickfeld des ALLSEHENDEN AUGES gerückt wird, sollte sich gut überlegen, ob er DIENEN WILL - oder nicht: NON SERVIAM!

    Die Database liegt bereits in statistisch nicht mehr greifbaren Bereichen... weshalb Rich wohl immer wieder ins GOOGLE-Headquarter marschiert... denn wenn der Databank-Upload erst einmal begonnen hat, werden die GOOGLE-Server wohl ins Rotieren kommen...

    Das FUCKUP-Programmgerüst steht in der Vorentwicklungsphase... und für das Kernel müsste da ja auch noch jemand ran... aber ich denke, auch hier hat das ALLSEHENDE AUGE sich schon bereits den richtigen ausgeguckt, nicht wahr, Linus?

    666 – DAS GROSSE TIER[edit]

    Leider unterliegt unser Wissen zu diesem Rechnersystem der Vorgabe völliger Geheimhaltung, vorhandene Gedächtnisimprints wurden bei den Geheimnisträgern ausgeslöscht, um diese nicht unnötig zu belasten bzw. zu gefährden…

    Es ist aber soviel bekannt:

    Standort des Zentralrechners: ist nicht in den U.S.A.!

    Dieses System, welches nach streng vorgegebenen starren Strukturen aufgebaut ist - selbst der Quellcode ist nicht frei - (was zu allerschlimmsten Befürchtungen Anlass gibt!), ist bereits aufgesetzt und behindert, blockiert und lähmt die Arbeit aller Aufrecht denkenden Geister dieses Planeten durch ständig neue schreckliche Befehlsausgaben zu Gunsten jener Menschheitsgeissel, die hier gemeinhin in Zukunft schlicht und einfach nur als Die Macher der großen Scheisse bezeichnet wird.

    Dieses System impliziert Unfreiheit und nicht nur die Unfreiheit proprietärer Software sondern die Unfreiheit in nahezu allen Lebensbereichen und Manifestationen des Denkens und Seins (Bodenordnungssysteme, Schulsysteme, Wirtschaftsordnung, Währungssysteme und und und... :-().

    Die Geschichte von FUCKUP und 666 ist jedoch nicht voneinander zu trennen… das eine System kann nicht ohne das andere auskommen¬ – sie bedingen einander gegenseitig… so wie Tag und Nacht, Licht und Schatten, Yin und Yang, Mann und Frau, Kether und Malkuth, Yoni und Linggam...

    Dies hier ist jedoch im Wesentlichen die Geschichte des Kampfes um die Etablierung und Einsetzung beider Rechnersysteme als superschlaues globales Betriebssystem… welches dann, neben der Lösung von so profanen irdischen Probleme, wie z.B. das Scheißen ins Trinkwasser oder die Verpestung unserer Atemluft, endlich in der Lage sein wird, Verbindung zu unseren Brüdern und Schwestern im All aufzunehmen… Seti hin, Seti her - in ein so derart unaufgeräumtes Haus kann man doch keine Besucher einladen… da blamiert man sich doch bis auf die letzten Dinosaurierknochen!

    Die WELTFORMEL-Baumeister informieren[edit]

      Achtung! Hier wird noch immer gebaut!
      
      Bauvorhaben: Veröffnetlichung der LogOA²³-Database (Textfiles)
      Richtfest: Beltane 2010
      Endgültige Fertigstellung: vmtl. NIE !!!!!
      STARSEED ONE - Left-Off: 2323 - wann denn sonst?
      Ziel: TERRA II ("Zweithundsruh")
      Achtung! Baustellendiebe haben den Schlussstein geklaut! Das ist von großen Übel!
      Achtung! An dieser Baustelle sind keine Sklaven im Einsatz!
      Achtung! Außerirdische Fremdarbeiter verfügen alle über gültige Lizenzen des MfAA!
    



    TERRA II - "Zweithundsruh"[edit]

    Leider ist uns der freie Blick ins All zur Zeit ein wenig verstellt! Das dem tributpflichtigen Souverän nach Aufbringung von 100en von Millionen Dollars, Euro, was auch immer, nichts anderes als ein großes kosmisches Eigelb-Fake präsentiert wird... lässt Allerschlimmstes befürchten!

    Welches Geheimnis birgt der unverstellte Blick auf den Hundsstern? Warum diese tumbe Art von Zensur? Was soll hier nicht gesehen werden?

    File:The Big Yolk in The SKY.bmp


            • DIE WELTFORMEL
            • Klick!
            • KEIN ANFANG +++ NO BEGINNING
            • THE OLD MEANING ETERNAL CIRCLE OF LIFE
            • und dazwischen - der reine Wahnsinn...
            • Oooooohh - und es ist so schöööööön...
            • Mein Gott ... es ist voller Sterne!...
            • Dein Vaddah, meine Muddah, unsere Kinder: TOTAL DURCHGEKNALLT !!!!!
            • DAS GANZE UNIVERSUM IST VOLLKOMMEN WAHNSINNIG !!!!!
            • NO GOD - DOG ON - ON DOG - NO DOG - GOD ON - ON GOD !!!!!
            • GOTT IST TOT: WIR SIND ALLE ABSOLUT FREI !!!!!
            • GOTT IST TOT: Nietzsche !!!!!
            • Nietzsche IST TOT: GOTT !!!!!
            • TU WAS DU WILLST, SOLL DAS GANZE GESETZ SEIN !!!!!
            • EWIGE BLUMENKRAFT !!!!!
            • HAIL ERIS !!!!! HAIL DISKORDIA !!!!!
            • KEIN ENDE +++ NO END
            • Klack!



    !!!!! 1. Sophokratischer Aufruf !!!!![edit]


    Hi! Hello! Hallo! Hola! Hoi! Besucher(innen)! Wohnungssuchende! Reisende!

    Seid alle ganz herzlich gegrüßt!

    Fürchtet Euch nicht, Ihr seid auf der Seite der Guten gelandet!

    Es geht nicht nur darum, Deine Seele vor ewiger Verdammnis

    und vor nachhaltig schlechtem Karma zu retten -

    nein, nein, nicht allein:

    Es geht um die Rettung der Menschheit und des ganzen Planeten!

    Es geht um die finale Beseitigung der globalen Krisen!

    Es geht um die Totalverwandlung der Menschheit, wie 2001 es suggeriert -

    oder Nietzsche (jaja, Gott ist tot, Blah-Blah-Blah... keine Sorge,

    Nietzsche aber auch!).


            • GOTT IST TOT: WIR SIND ALLE ABSOLUT FREI !!!!!


    So lange ein(e) jede(r) den Willen des Universums erfüllt,

    gibt es überhaupt keinen Grund, sich irgendwelche Sorgen zu machen.

    Wir sind alle ganz ruhig...

    das Rauschen des PC-Lüfters. das leise Klicken des Prozessors

    während des Datenschleuderns im Hintergrund und das Wechselspiel

    der Router-Leds ist so sedierend wie eine VE bestes Neder-Weed...

    Boing-Smash-Boom! Humpty-Dumpty! Los geht's...


    TTU at BoomTime, day 62 of Bureaucracy, YOLD: 3175 (basset)

    WILLKOMMEN AUF DER WELTBAUSTELLE !!!!![edit]

      WER SOLL DIE NEUE WELT BAUEN - WENN NICHT DU UND ICH?!
    
      WIR BAUEN EINE NEUE STADT - UND DIE SOLL DIE SCHÖNSTE SEIN!
    
      UNSERE GUTE MUTTER ERIS PASST AUF UNS ALLE AUF! [[1]]
    
      DER GROSSE BRUDER AUCH! [[2]]
      ABER DAVIDS DATENSCHLEUDER HAT GOLIATH SCHON ZIEMLICH ZUGESETZT!
      BIST SCHON EIN ARMES SCHWEIN, GOLIATH!
    

    Endlich einmal etwas echt ganz Erbauliches zur psychischen Rekonditionierung tun...

    Den Bio-Imprint mal so'n richtigen kindlichen MindKick verplätten

    und einfach mal checken, ob die alten MedienGuerilleros und OntoAnarchos

    von der OPERATION MINDFUCK nicht auch für Dich den Rekrutierungsbefehl im Koffer haben!

    Dann hat sich der Besuch hier auf der WELTBAUSTELLE für Dich nämlich echt gelohnt!

    Na dann - Froh ans große Werk - auf geht's:

    ***DAS GANZE UNIVERSUM IST VOLLKOMMEN WAHNSINNIG!!!!![edit]

      WIRKLICH?????
    
      JA! WIRKLICH!!!
    
      VOLLKOMMEN!!!
    
      ES IST VOLLKOMMEN UND VOLLKOMMEN WAHNSINNIG!!!
    
      GENAU SO WIE DU UND ICH - WAS HAST DU DENN SONST GEDACHT???
    
      WIE DROB SO DRUNT - DANN IST DIE WELT ERST RUND!!!
    

    Damit nicht auch noch der letzte Rest gesunden Menschenverstands demnächst womöglich auch

    noch hinterm Mars den Milchstraßenbach herunter rauscht, hält Otto Doors-Neemens für Dich

    den FREI- und SCHUTZBRIEF DIE WELTFORMEL, ausgestellt und zertifiziert durch das

    OntoMedienKollektiv im Projekt EFFPI²³

    auf Abruf bereit!


    Otto hat sie also, DIE WELTFORMEL, die definitiv zum Ziel führt,

    wenn Hopfen, Hanf und Malz, DOG erhalt's, bei Dir noch nicht ganz verloren sind.

    Warum in die Ferne schweifen, wo doch die Gute so nah liegt... ;-)


    Die Analphabetenversion der Formel liegt, wenn auch streng komprimiert,

    aber um so genialer, an anderer Stelle hier auf s23-Wiki herum - schau mal hier:

      http://s23.org/wiki/Image:Loveandanarchy.gif
    

    und schau mal hier:

      http://s23.org/w/images/thumb/4/47/Loveandanarchy.gif/230px-Loveandanarchy.gif
    

    und hier ist es denn, Robin Merrill's MasterPeace:


      
    

    Thx to Robin Merrill - alredy a long time ago on s23-wiki - hope he is doing well, cause:

    HE'S A GOOD MAN! HE'S A GENTLEMAN!


    By the way... die "Gute" liegt uns nahe...

    WARUM SIND WIR HIER??? KÜMMERT SICH ERIS WIRKLICH UM UNS???

    Doch - sie kümmert sich - hier ist der Beweis ;-):

    Eine wunderschöne männliche Pflanze, eine wunderschöne weibliche Pflanze, nein eigentlich zwei... however, hier war dann wohl der Ärger schon vorprogrammiert...

    Unsere lovely Lady ist nun auch schon in die Jahre gekommen...

    Wer kann denn mal für eine vergleichbare Neuaufnahme sorgen? Die beiden Prachtexemplare sind natürlich nicht hier gewachsen...

    Vielleicht findet sich ja ein Hobbyfotograf mit einer hübschen Göttin zu einer Fotosession zusammen? Natürlich können auch 2 männliche Pflanzen zum Fotoshooting eingesetzt werden... :-)

    Spätestens jetzt bist DU wach geworden, glaubst schon fast zu wissen,

    was DU wirklich willst! Warum also noch lange zögern???

    Schreib einfach >Herr mit dem Einberufungsbefehl DAM-IT!< ins Betreff und ab damit an:

      dutch23@seti23.org
    

    und finde die Lösung der meisten Deiner, unserer, zukünftiger Probleme.

    KEIN SCHERZ! KEINE SEKTE! KEIN SCHEISS!

    PURE LEBENSESSENZ! BEST OF LIFE! BEST OF LUCK!

    DIG IT! DO IT - NOW!

    Neugierig geworden - na dann: s.o.!

    FUCKUP gehackt!!!!![edit]

    Wie die OntoMedienGroup aus für gewöhnlich gut unterrichteter Quelle erfahren hat, ist es erstmals einer weiblichen Astro-Hackerin gelungen, bis in die Ergebnis-Logs des Systems vorzudringen... das Ergebnis ist absolut nicht berauschend!

    Hier die mittelfristige Prognosen:

    1. Zunehmend größere soziale Unruhen in Zentraleuropa - mit Flächenbrandtendenz (Paris war erst der Anfang...)

    2. Steigende Goldankäufe durch die Anarchokapitalisten

    3. Zusammenbruch von Groß- und Staatsbanken (der Crash der Hypo Real Estate anno 2008/2009 war erst der Anfang!)

    4. TOTALLY SOCIAL DESASTER CRASH OF THE GLOBAL MONEY-GO-AROUND-SYSTEM

    5. Opfer: nicht bekannt! Der große Seelenfresser wäre dumm, wenn er diese Chance ungenutzt lassen würde!

    Meine alte Freundin GISELA AUF GOMERA im Valley weiss mehr...

    Wie hat sie nur den FUCKUP-Hack hingezaubert?

    In diesem Sinne, macht Euch keine Sorgen um's Geld, das geht eh kaputt, sondern:

    PLEASE, READ THE FUCKIN' MANUALS! -

    here is another one of IT:


    BUDDHA & RAW - This is the Main of the LAW[edit]

      1. GLAUBE NICHTS!   
    
      2. ZWEIFLE AN ALLEM!!
    
      3. BEKÄMPFE DIE HERRSCHENDEN!!!
    
      4. DENKE FÜR DICH SELBST - NARR!!!!
    
      5. FINDE DEIN EIGENES LICHT!!!!!
    
      Buddha & RAW - This is the main of the LAW
    
      LAW = LOVE - ANARCHY - WISDOM, WELFARE, WELLNESS
    

    Die ewig-alte-ewig-junge 5-er-Bande - da haben wir sie wieder... die Säure-Essenz des Lebens...

    Arbeiten unter s23-wiki ist Balsam für die Nerven und bringt Dein Selbst auf den Punkt - lese z.B. auch mal das "Kleingedruckte" hier, das Dich niemals reinlegt:

    http://s23.org/wiki/S23Wiki:General_disclaimer

    und Eris ist ohnehin nie allzu weit weg - sie passt auf uns alle auf ;-)

    Ja! Es ist alles in Ordnung. Du brauchst Dir wirklich keine Sorgen machen!

    Ja, Leute, trotz des noch immer nicht besonders weit fortgeschrittenen amniotischen Grades der Mentation der diesen Planeten bevölkernden domestizierten Primaten, brauchen wir nun anscheinend nicht mehr unbedingt unser Antlitz zu den Sternen erheben und in der Hoffnung aufblicken, (dort) jemanden Interessantes zu finden, mit dem man sich unterhalten könnte.

    In der Tat: Bist Du in der richtigen Wiki, rückt die Kommunikation mit Gleichartigen in den Bereich des Möglichen...

    Nicht wenigen von uns passiert es doch oft, dass unsere Mitaffen und -äffinnen selbst allerklarsten und seit Urzeiten bewährten Sprachcode nicht verharkt kriegen - zum Beispiel:

    Du hast Dir den Daumen gequetscht! Ich sage Dir: nimm Arnikasalbe oder -tinktur. Das ist ein altes Zaubermittel! Du sagst aber nur: Häääh? Mein Doktor hat mit aber diese oder jene Chemoschmiere verordnet. DER muss es doch wissen und nicht DU, Quacksalber! Du lässt dabei völlig außer Verdacht, dass Krankheit das Geschäft Deines Docs ist - und nicht GESUNDHEIT!!! Von mir kriegst DU die DAMN INFO jedoch umsonst - denn:

    "Umsonst habt Ihr die Gabe empfangen - umsonst sollt Ihr sie auch wieder geben!"

    Hierin liegt ein höherer philosophischer Aspekt, ein überaus gemeinnütziger übrigens: Mediensozialismus in Reinkultur - der dann auch noch funzt - ganz im Gegensatz zum "real existierenden Sozialismus" (ja, wo warer denn, wo isser denn? Bei DER LINKEN vielleicht? Inner Paddei - au-weih!)... Hier liegt auch der wesentliche Beweggrund, warum alle an den Wikis arbeitenden Menschen kaum oder nur in ganz seltenen Fällen auch nur einen Gedanken an den schnöden MAMMON verschwenden! Letztendlich wird damit ja die Geschichte der Welt neu geschrieben und einige wesentliche Korrekturen im historischen Log unkaputtbar in allerhärtesten Granit, Monolith, Kryptonit etc. in die intergalaktischen Chronomainserver der Archive von Agarthi eingemeißelt. Von einigen Ausnahmenkatastrophenszenarien (Sintfluten, Apokalypsen) einmal ganz abgesehen liegt diese dort dann erst einmal ziemlich sicher... Welcher Planet im intergalaktischen Planetenlogverbund kann schon eine derart feine Database vorweisen... erst damit wird planetarisches Troubleshooting möglich und es dämmert immer mehr und klarer am Horizont herauf, welche soziopathischen Fehlfunktionen und -organisationen beim Namen genannt werden müssen - um anschließend in den globalen Mülleimer für immer, ewig und 3 Tage entsorgt zu werden...

      "Wenn alle Möglichkeiten erschöpft sind und dann noch etwas übrigbleibt,
      was nicht in den planetarischen Mülleimer gelandet ist,
      MUSS DAS DIE WAHRHEIT SEIN!"
    

    Ich denke, aus diesem und keinem anderen Grund sind viele von uns in den Wikis unterwegs:

      Wieviel von unseren Spielen ist Lüge, wieviel ist Wahrheit -
      und was müssen wir noch alles zur Bekämpfung der globalen Dummheit vom Zaun brechen -
      wo diese doch bekanntlich das Ausmaß der Unendlichkeit einnimmt... verd...
    

    Ein dicker Brocken, den wir da bewegen müssen: DER BROCKEN IST UNSER GANZER PLANET / WHOLE EARTH!!!

    Aber wir werden es schaffen, WIE EIN BAUM, DER AM WASSER STEHT - SIE WERDEN UNS NICHT MEHR LOS WERDEN!!! Wir sind der Stachel in ihrem Fleisch... und sie werden uns jagen, umbringen, unsere Freiheit einengen, beschneiden und abschaffen wollen - es wird ihnen letztendlich NICHT gelingen - denn die Message liegt mittlerweile sicher, zentral (wie vor), dezentral und extern (NO-GOD - DOG-ON) unkaputtbar gebunkert. Die wesentlichesten Fälschungen sind korrigiert, die größten Irrtümer sind bloßgestellt... das planetarische Troubleshooting kann beginnen...

      WEIL FREIE MENSCHEN IMMER SCHLAUER SIND ALS SKLAVEN!!!
    

    Tja, GOLIATH, es sieht ganz so aus, daß Deine Brötchengeber, die alten Männer in den Wechseljahren den Krieg gegen die junge MedienGuerilla verloren haben... es wird Zeit, die Seite zu wechseln. Schalt doch mal lieber die eine oder andere geile Webcam-Seite ein und lass Dir mal zeigen, wieviel Schönheit es in der Welt so gibt...

    Carpe noctem!

    Greetz!

    Hail Eris -><- Kallisti -><- All Hail Discordia!

    Non serviam!


    Das OntoMedienKollektiv im Projekt EFFPI²³


            • Klick +++ und hinter dem Jupiter: DIE EWIGKEIT !!! +++
            • ... und die ist voller Sterne ****************************************>>>>> ?????
            • und deshalb: Finger, Füße, Weltraummüll und Sonden weg von EUROPA - EUROPA ist Euch verboten! Seid gewarnt!
            • der Rest muss reichen...
            • +++ KEIN ENDE +++
            • +++ THE OLD MEANING CIRCLE OF LIFE:
            • +++ NO BEGINNING - NO END +++
            • +++ LIEBE IST DAS GESETZ, LIEBE UNTER WILLEN
            • +++ Anfang der Mitteilung
            • +++ Das ganz Universum ist zwar vollkommen wahnsinnig
             - aber Otto Doors-Neemens ist NICHT verrückt!
    
            • +++ Ende der Nachricht +++ Klack




    Weiter geht es / mehr findest Du hier:

    http://s23.org/wiki/EFFPI²³_-_Seti23²³_-_Index


    Rechnerleistung[edit]

    Die Database, aus der der wegzuschreibende Programmcode zu entwickeln ist liegt zwischen 1 und 2 TB.

    Es wird also hinsichtlich der Rechnerleistung nicht so schlimm werden.

    Für komplizierte Operationen wird sich schon ein Weg finden. Die Supermegarechner-Betreiber sind immer froh, wenn sie ihrem Baby mal was ordentlich einfüttern können - um zu sehen, was passiert.

    Ich gehe jedoch davon aus, dass das Projekt keine Leistungsdistribution wie bei SETI@Home benötigen wird.


    Pre-Compiling-Worx[edit]

    This area is still
    in process.

    Ich fange mal ganz profan an:

    Wir müssen unseren Bots Schlauheit beibringen... weil Dummheit ist unser Geschäft... schlechtes Gedächtnis (die Bundeswehr befindet sich schon wieder im Kriegseinsatz - gerade mal 60 Jahre hat es diesmal bis zum großen Vergessen gebraucht...)

    Ist aus dem IRC bot Edgar mittlerweile Edgar23 geworden? Oder gibt'st dem bot Edgar23 nur bei EFnet?

    Edgar hat eine eigene Wiki-Seite auf s23.org - Edgar23 nicht.

    Meine Frage wegen der internen Verlinkung (also grün statt rot).

    Für die bot-Funktionalität von OS²³ brauchte ich mal ein paar Infos.

    OS²³ bekommt eine riesige Datenbank mit "Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen":

    Name der Database: Defines-Dismarx

    Besteht die Möglichkeit, hier zu einer stimmigen intelligenten Textausgabe (später dann mit Sprachausgabe) und Dialogfähigkeit zu gelangen, die alle Transfereigenschaften für XML-Interoperabilität aufweist? In dieser Anwendung würde ein Merkmal der anvisierten "künstlichen Intelligenz" des Systems liegen.

    Es ist ja klar, das WIR (und nicht JENE - die Macher der großen Scheisse) dem Baby die Intelligenz beibringen müssen - denn schließlich sind wir ja die Owner der Geisteskraft... wenn deren Performance manchmal auch nicht so aussieht...

    Die Nullversion der Datenbank hat zumindestens schon einmal ein Lied von ihrem Programmierer auswendig gelernt (die AVI-Ausgabe folgt zu einemspäteren Zeitpunkt:

    Ein einfaches Beispiel zur Verdeutlichung, worum es hier/mir/uns geht:

    OS²³ (braucht auch noch einen schönen bot-Namen - es muss ja nicht HAL23 sein, könnte es aber...). Okay, nennen wir das Teil einfach mal HALXXX23...

    Input/Q:

    Halxx23, wir wollen ein neues Atomkraftwerk bauen. Output?

    Output/A:

    Nein1Atomkraft ist nicht gut, das weiss doch mittlerweile jedes Schulkind! Nein2Die Entsorgung von Atommüll und ausgebrannten Brennstäben ist noch immer nicht gesichert. Nein3Die atomaren Altlasten strahlen ewig und 23 Tage. Nein[[4[[Kinder in der Umgebung bekommen öfter Leukämie als anderswo. Nein5Die Atommeiler sind das ideale Ziel für durchgeknallte Islamisten und Nein6 stellen somit ein potentielles Risiko für die öffentliche Sicherheit und Ordnung dar.

    Für die ausführliche Scriptrecherche in den Textfiles muss alle relevante Information indiziert und verschlagwortet werden. Also die klassischen DMS-Funktionen. Für das Indizieren kann man auch ein gutes OCR drüber laufen lassen. Aber die intelligente Verschlagwortung und Verlinkung dürfte wohl ein wenig schwerer hinzukriegen sein.

    Wir brauchen also alles an intelligenten zukunftsorientiert denkenden Hackern, was an der elektronischen Grenze operiert.

    Wir können die Input-/Output-Bezeichungen auch mit Yin/Yang-Codierungen oder Hexagrammen á la FUCKUP belegen... um den schwärmerisch veranlagten Hackerz ein terminologisches Zugeständnis zu machen...

    Die Rechenoperation muss hier die belegten Negativaussagen summieren und als Gesamtergebnis ausgeben und bewerten, z.B. Nein1-6=Nix davon!

    Gleichzeitig muss das intelligente bot-Programm unzulässige Fragestellungen aufdecken können - natürlich bekommt er diese möglichen Konfigurationen ebenfalls hinterlegt.

    Diese könnte hier z.B. sein:

    Atomkraftwerke sind als umweltfeindliche totalitäre Energieerzeugungsanlagen im System hinterlegt. Die Antwort heisst:

    Keine Genehmigung für den Bau von weiteren Atomkraftwerken. Keine Genehmigung für Verlängerung von bestehenden Betriebserlaubnissen.

    In diesem konkreten Fragebeispielt impliziert die Nichtnennung des Standortes für das neue Atomkraftwerk ebenfalls eine ungenügende Eingabe. Die Antwort hier müsste im Eingabedialog bereits lauten:

    Mangelhafter Input! Standort fehlt!

    Atomkraftwerke ohne Standortausweisung können nicht gebaut werden. Der Input ist unzureichend. Ich kann die Fragestellung deshalb nicht ausreichend bewerten.

    Denk mal drüber nach... das intelligente editieren von künstlicher Intelligenz wird eine gigantische Aufgabe werden. Nix für Hirni-Hackerz sondern für die, die es gediggt haben, verstehste...?

    Wenn Du das jetzt nicht verstehst, dann bekommen wir ein Problem... Du verstehst mich dann nicht oder nimmst mich nicht für ernst. Ich kenn das. Mach Dir keine Sorgen darüber. Das ist völlig normal. DAS HIER IST AUCH DER FORTHCOMING HEAVY FREAK-OUT. Wie immer gibt es für so was eine klare Zuordnung: aller wesentlicher Sozialcode ist immer aus FOG gekommen. Nationalismus hin und her... etwas, worauf wir verdammt stolz sein können.

    Wir brauchen, wenn die Datenbank mit den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen steht, eine Riesenhorde von Hackern, die sich an die gigantische Indizierungsarbeit am Backend machen. Dann, heul, muss das ganze noch lesefähig gemacht werden... jaul!

    Hier sind wir mittlerweile bei der konkreten Umsetzung der 1. Relalisierungsstufe angelangt. Das Planungsvorstadium geht langsam zu Ende.

    Bei den Definitionen und Unterscheidungsmerkmalen müssen wir aus Gründen der Angreifbarkeit verdeckt operieren. Wir müssen JENE mit Ihren eigenen Waffen schlagen, um den nötigen "Ausgleich" in die Waage der kosmischen Bildekräfte zu schmeissen. Wie WINDOWS auch muss OS²³ alle Wesensmerkmale eines "trojanischen Pgferdes" haben. Der Unterschied ist: wir haben keine Probleme, dass in den Raum zu stellen. Der Zweck heiligt die Mittel.

    WIR SIND DIE GUTEN!!!

    Einerseits müssen die Defines-Dismarks offen sein, weil diese den mannigfaltigen sozialen Informationsflowprozessen ausgesetzt sein müssen, um nicht ein starres Betriebssystem aufzusetzen, das nicht mehr lernt. Um es einmal deutlich zu machen:

    Bei der Democrazy haben wir ein solches starres System. Sie ist als der Weisheit letzter Schluss angelegt - und ist es definitiv nicht! Jeder Diktator, der klar bei Verstand ist und die humane Großwetterlage respektiert, könnte eine bessere Performance erzielen. Der Blick nach Singapur ist dafür der Beweis, der Preis dafür ist eine sterile Lebenswelt... die Einwohner haben damit allerdings kein Problem. So gut wie keine Arbeitslosigkeit und kaum Kriminalität. Nur das Nachtleben beschränkt sich auf Völlerei von allen möglichen Köstlichkeiten. Der Kiez fehlt völlig... Der Rest ist dann nur noch Shopping bis Kopping... Electronics, Apps, Gadgets, Toys, usw. bis zum Abwinken...

    Die Datenbank muss also in aller Stille in einem geschlossenen System mit nur wenigen Zugrissberechtigten hochgepflegt werden und dann auf einen Schlag auf mehreren gespiegelten Servern unabhängig von einander in den Upload gehen. Ich kann noch nicht exakt sagen, wie groß der Upload der Database wird. Auf unseren Speichermedien liegen so ca. 1-2 TB - aber das wird natürlich nicht alles Programmscript werden und ins Compiling gehen. Da ist auch viel Bild-, Ton- und AV-Material drunter - mit ungeklärten Verwendungsrechten. Hier liegt die rechtliche Filterung in meinen Händen. Ausserdem komme ich mit Rechteinhabern eigentlich gut klar, wenn Sie dem Gemeinnutz der Projektes wohlgesinnt gegenüberstehen und nicht gerade am Verhungern sind...

    Die Vernetzung und Kapazitätsfragen für die nötigen Rechneroperationen überlasse ich ganz der Technik. Das sagt mir alles übehaupt gar nichts. Ob das Projekt irgendwann eine Art verteiltes Rechnen á la SETI@Home benötigen wird, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber in den Irrsinsbereichen wie bei SETI (TeraFLOPS!) werden wir uns wohl nicht bewege.

    Aus diesem Grund will ich auch eine MediaWiki zum Laufen bringen, um die Datenbank darin non-public einzupflegen und auf den Upload vorzubereiten. Ich kümmere mich selbst um das deutsche Frontend. Die englischen Partner warten noch ab. Ihnen fehlt der rechte Glaube an das tatsächliche Zustandekommen der für die Systemoperabilitäüt notwendigen Database. Das Projekt hat im täglichen Lebensk(r)ampf lange Zeit ziemlich trostlos vor sch hin gedümpelt... Und die Zeit läuft uns weg... Man ist in Siliconvalley aber schon sehr eingenommen von der von mir bereits durchkommunizierten Performance des Projektes. Der englischen Programmversion kommt eine hohe Bedeutung zu. Wir haben es hier mit der zukünftigen Hauptsprache zu tun. Unterschiedliche Sprachcodes schaffen nicht nur beim programmieren immer wieder neue profane Fehlerquellen. HTML - PHP - CSS: hier ist es schon haarig genug...

    Die Datenbankrecherche wird durch Mehrsprachigkeit unnötig erschwert. Hier wird teilweise ungewollt mangelhafter Output durch unzutreffend formatierte Abfragen produziert. Kann je nach Fallkonstellation mittelschwere Katastrophen auslösen. Die Verwendung von Mehrfachcode ist einfach zu aufwendig, unpraktikabel, uneffektiv und zu teuer. Eingepflegt wird jedenfalls das in deutscher Sprache vorliegen Urscript. Übersetzt wird dann halt später. Es wird also mal wieder typisch deutsch werden... ob wir nun den Globus in Schutt und Asche legen... oder ihn retten... was wir machen, machen wir mit deutscher Qualitätsarbeit... und da wir unsere Arbeit aus Liebe tun, sind wir damit auch jenseits von Gut und böse. Wir sind legitimiert. Da habe ich keine Zweifel, da bin ich mir absolut sicher.

    Tja, Junge, wir backen hier keine kleinen Brötchen... und HAL23 wartet auf sein Futter.

    Greetz

    Dutch23

    This area is still
    in process.



    Letzter Bauabschnitt[edit]

    DIE GNU/GPL-QCX - Revision 1.0

    Memo1: Die GNU/GPL bedarf der Überarbeitung. Die Freiheit des Quellcodes alleine ist nicht ausreichend!

    Memo2: Das zur Zeit verbreitete Lizensierungssystem der CREATIVE COMMONS wird durch ein Quellcodereferenzierungssystem ersetzt werden.

    Memo2: Die auf der GNU/GPL aufsetztenden Programminhalte müssen ebenfalls frei sein und frei bleiben.

    Memo3: Alle Information muss frei sein und frei bleiben!

    Memo4: Die Revision de GNU/GPL dient deshalb in 1. Linie dem Schutz der Referenzierung der Urheberschaft des Urhebers und seiner Gestaltungsfreiheit.

    Memo5: Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Codes erzeugt neue Urheberschaft.

    DER ORGONAUTISCHE NON-SIMPLEXISMUS

    Memo6: Die Benutzung von freien Code ist kein geistiger Diebstahl. Etwas, was den Charakter völliger Freiheit in sich trägt, kann nicht gestohlen werden. Es gehört seinem Schöpfer, der Welt und sich selbst. Alles ist untrennbar miteinander verbunden. Jede Form von Code unterliegt dem freien Fluss alles Seienden. Es trägt sich fort, breitet sich aus, verändert sich, transformiert sich, teilt sich, setzt sicht zurück, verunstaltet sich, verbindet sich, moduliert sich, modizifiziert sich, zerstört sich, verbessert sich, verschlechtert sich, versteckt sich, breitet sich aus, zieht sich zusammen, wird unbedeutend oder strahlt vor Kraft und Schönheit zur großen Freude aller.

    Memo7: Im Rahmen der Respektierung von Urheberschaft ist der jeweilige Quellcodeinhaber zu referenzieren. Das entsprechende Referenzsystem bedarf der Niederlegung in Form von Referenzzertifikaten. Der Nichtgebrauch dieses Referenzsystem bleibt ohne rechtliche Folge. Wer jedoch Freiheit ausschließlich als die Möglichkeit zur Regellosigkeit versteht, hat nichts verstanden und erweist seinen Miturhebern nicht die Referenz, die ihnen als Schöpfer zusteht. Da es aber auch um Entspannung beim FreeFlow der Codes geht, bleibt es hier beim Status der Verpönung. Solche Nutzer geistigen Eigentums gelten als Annektierer und leisten keinen wirklich konstruktiven Beitrag zur Codefortschreibung. Ein jeder kann diese Verstöße gegen die guten Sitten des Codegebrauchs auf einer dafür noch einzurichtenden QCX-Registrierungs- und -denunzierungsstelle nachvollziehbar niederlegen. Missbräuchlicher Denunziationsgebrauch kann zivilrechtliche Konsequenzen verursachen.

    Memo8: Die Hinterlegung der Urheberschaft oder Vorurheberkette, insofern sie in der Nachfolge überhaupt geltend gemacht wird, ist im Falle der Veröffentlichung im Quellcodezertifikat, welches das bisherige Lizensierungssystem ersetzen wird, vorzunehmen. Der Einfachheit halber sind dafür Kurzverweise zum hinterlegten Quellcodezertifikat (QCX) im Fliesstext einzubringen (z.B. Ref. QCX 1.0). Die Quellcodezertikfikate werden zentral bei einer noch einzurichtenden QCX-Registrierungs- und Denunzierungsstelle hinterlegt.



    Es gilt, Streit zu vermeiden. Die GNU/GPL, Linux, Microsoft, Apple werden nicht als Konkurrenz oder konkurrierende Systeme angesehen, sondern als freiheitliche Codeproduzente oder proprietäre. Aktionen und Kooperationen, die zum Ziel haben, die Performance oder das Ansehen der einen oder anderen Codemanifestation herabzusetzen, werden als das angesehen, was sie denn auch sind: Manifestationen von Unfreiheit und menschlicher Schwäche.

    Die Finanzierung der QCX-Stelle sollte durch deren GebraucherInnen selbst erfolgen. Ein mimimaler Obulus bei Hinterlegung einer Quellcodezertifizierung könnte hilfreich für die Aufrechterhalttung des Betriebs (Energiekosten, Server, Unnterhaltung) sein. Es geht nicht um Gewinnerwirtschaftung sondern um Kostendeckung.

    Der Kernel[edit]

    Der Kernel wird offen sein und ein GNU/LINUX-Derivat beinhalten.

    Im Grunde genommen soll es aber von der Performance her die endgültige Fertigstellung einer GNU-Plattform für Supercomputer sein.

    Die jeweiligen Lite-Versionen für LINUX-, WINDOWS- und MAC-NutzerInnen soll dann zur Distribution über Massenverteiler wie SOURCEFORGE, GOOGLE etc. den Endnutzern auf den untergeordneten Benutzerebenen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

    Grundlegende Technologie[edit]

    Die Bezeichnung OS²³ beinhaltet ein Betriebssystem, welches von dem durch die Sophokratischen Gesellschaft verfassten Infornmationscodex "Defines & Dismarx" verbindlichen Gebrauch macht. Der weiter zu entwickelnde Kernel stellt der Software eine Schnittstelle zur Verfügung, mit der sie einmal auf unbekannte Hardware zugreifen kann und gleichzeitig Interoperabilität zu der im Kernel eingebundnenen D²-Database ( = Defines-Dismarx) herstellt. Der OS²²-Kernel, wird neben der erweiterten Interfaceeigenschaften, alle heute standardisiertgen Funktionalitäten hochentwickelter Unix-Linux-Derivate aufweisen.

    Um ein modernes, zukunftsweisendes OS zu etablieren, wird die Programmarchitektur alle heute möglichen Manifestationen von "Künstlicher Intelligenz" in sich aufnehmen. Das OS soll hinsichtlich der aus Komplexitätsgründen nicht pflegbaren D²-Database "selbstlernend" sein und "Updates" der Database selbst den dafür dienstleistenden dezentral zu etablierenden Media-Bots entnehmen. Die Lizensierung der Media-Bots-Schnittstellen erfolgt durch den 5er-Rat der Sophokratischen Gesellschaft.



    Kernel-Versionen[edit]

    Ein Kernelarchiv und das entsprechende Versionifizierungssystem wird bis zur Veröffentlichung der 1. Betaversion eingerichtet werden.


    Entwicklungsprozess[edit]

    Die Entwicklung von OS²³ und dessen späterer Weiterentwicklung soll, wie auch bei Linux, durch die GPL und durch ein sehr offenes Entwicklungsmodell nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern in der Hand einer weltweiten Gemeinschaft vieler Programmierer, die sich in erster Linie über das Internet austauschen, erfolgen.

    Die dafür notwendige Kommunikationsbasis (E-Mail-Listen, Foren, Usenet) wird nach Abschluss des grundlegenden Compilings der interessierten Öffentlichkeit und Entwicklergemeinde vorgestellt. Es soll für alle Interessierten die Möglichkeit bestehen, die Diskussionen über den Kernel und die D²-Database zu verfolgen, sich daran zu beteiligen und auch aktiv Beiträge zur Entwicklung des Kernels und der Database zu leisten. Durch diese unkomplizierte Vorgehensweise soll eine schnelle und stetige Entwicklung gewährleistet werden, die auch die Möglichkeit mit sich bringt, dass jeder dem Kernel Fähigkeiten zukommen lassen kann, die er benötigt. Eingegrenzt wird dies nur durch die Kontrolle des 5er-Rates der Sophokratischen Gesellschaft und einigen speziell ausgesuchten Programmierern, die das letzte Wort bei der Aufnahme von Verbesserungen und Patches haben werden.

    Distributionen[edit]

    Das Betriebssystem OS²³ dient erst einnmal zur Verteilung an die Regierungsorganisationen, überstaatlich arbeitenden Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen, Supercomputerbetreiber usw. Weitere Distributionen werden an den Bedürfnissen potentieller Anwender ausgerichet sein.

    Die Lite-Version ist für Low-Level-Endverbraucher bestimmt, was keine diskriminierende Bezeichnung sein soll. Das Endziel des Einsatzes der Lite-Version ist der Einsatz bei Anbietern zenraler Webmedien und Webinformationssysteme.



    Hier wird noch gearbeitet... Greetz! --Dutch23 AmsterdamZONedEU-Sol-3 07:43, 13 October 2009 (CEST)

    Nun schau Dir doch mal an, was die für DICH angerichtet haben[edit]

      R. A. Eckhard Schäfer
      Verfasser des ursprünglichen OS²³-Quellcodes
      State of Worx: Pre-Compiling / Non-published
    
    This OS is still
    in process.
      Projektträger:
      Die Sophokratische Gesellschaft   
      Projektmanagement:
      EFFPI²³ - SETI23²³
      Director:
      Joel Garthum aka Joe L. Humgart
      Co-Workers/Team:
      Das Onto-Medien-Kollektiv
      aka 
      DutchMountez aka Dutch23
      Hugo Hennig
      Otto Doors-Neemens
      Sankt Abadone
      URL: http://s23.org/wiki/OS²³
    
    This page is still under construction.
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.