×
Create a new article
Write your page title here:
We currently have 3,189 articles on s23. Type your article name above or create one of the articles listed here!



    s23
    3,189Articles

    Alle gegen Brockhaus: Difference between revisions

    Content added Content deleted
    imported>s23
    No edit summary
    imported>mutante
    mNo edit summary
     
    (5 intermediate revisions by 3 users not shown)
    Line 1:
    '''Das WikiPrinzip'''
     
    Diese 4 Artikel auf [[Heise]] von ErikM÷ller[[Erik Möller]] sind einfach Pflichtlekt�?�rePflichtlektüre f�?�rfür [[Wiki]] Benutzer! Ziehs dir rein, Fremder!
     
    Ziehs dir rein, Fremder!
    Das Wiki-Prinzip
     
    === Das Wiki-Prinzip ===
    Erik M÷ller 09.05.2003
     
    Erik M÷llerMöller 09.05.2003
    Tanz der Gehirne Teil 1
     
    ==== Tanz der Gehirne Teil 1 ====
    Weitgehend unbemerkt von der Medien÷ffentlichkeit arbeiten Tausende von Freiwilligen an einer EnzyklopΣdie ungekannter Gr÷▀e. Die Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz, sind also beliebig nutzbar, solange verΣnderte Versionen ebenfalls frei sind. Menschen aus der vernetzten Welt haben in zahlreichen Sprachen bereits fast 200.000 Artikel verfasst, das Themenspektrum deckt alle Bereiche menschlichen Daseins ab. Wikipedia, "die freie EnzyklopΣdie", ist der bisherige H÷hepunkt der Wiki-Entwicklung - und vielleicht der Beginn einer neuen Internet-─ra.
     
    Weitgehend unbemerkt von der Medien÷ffentlichkeitMedienöffentlichkeit arbeiten Tausende von Freiwilligen an einer EnzyklopΣdieEnzyklopädie ungekannter Gr÷▀eGröße. Die Inhalte stehen unter einer [[Copyleft]]-Lizenz, sind also beliebig nutzbar, solange verΣnderteveränderte Versionen ebenfalls frei sind. Menschen aus der vernetzten Welt haben in zahlreichen Sprachen bereits fast 200.000 Artikel verfasst, das Themenspektrum deckt alle Bereiche menschlichen Daseins ab. Wikipedia, "die freie EnzyklopΣdieEnzyklopädie", ist der bisherige H÷hepunktHöhepunkt der Wiki-Entwicklung - und vielleicht der Beginn einer neuen Internet-─raInternetära.
    http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14736/1.html
     
    * http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14736/1.html
     
    Alle gegen Brockhaus
     
    === Alle gegen Brockhaus ===
    Erik M÷ller 16.05.2003
     
    Erik M÷llerMöller 16.05.2003
    Tanz der Gehirne: Teil 2
     
    ==== Tanz der Gehirne: Teil 2 ====
    Quantitativ kann sich Wikipedia durchaus mit bekannten Nachschlagewerken messen. Doch das Vorurteil, ohne jegliche redaktionelle Kontrolle und mit teilweise v÷llig anonymen BeitrΣgen k÷nne ein Wiki nie hochwertige Informationen liefern, liegt nahe. Verdient Wikipedia wirklich den Namen EnzyklopΣdie? Gibt es bereits Bereiche, in denen das offene Projekt die gedruckten oder gepressten Werke �?�bertrumpft? Die Antworten verraten mehr �?�ber unsere Kultur, als wir vielleicht glauben.
     
    Quantitativ kann sich Wikipedia durchaus mit bekannten Nachschlagewerken messen. Doch das [[Vorurteil]], ohne jegliche redaktionelle Kontrolle und mit teilweise v÷lligvöllig anonymen BeitrΣgenBeiträgen k÷nnekönne ein Wiki nie hochwertige Informationen liefern, liegt nahe. Verdient Wikipedia wirklich den Namen EnzyklopΣdieEnzyklopädie? Gibt es bereits Bereiche, in denen das offene Projekt die gedruckten oder gepressten Werke �?�bertrumpftübertrumpft? Die Antworten verraten mehr �?�berüber unsere Kultur, als wir vielleicht glauben.
     
    (inklusive "Die CIA, Gedankenkontrolle und die Illuminaten" & "Wiki-News und Wiki-Sex",!! yeah paar nette keywords muessen rein *g*)
     
    (inklusive "Die [[CIA]], [[Gedankenkontrolle]] und die [[Illuminaten]]" & "Wiki-News[[WikiNews]] und Wiki-Sex[[WikiSex]]",!! yeah paar nette keywords muessen rein *g*)
     
     
    * http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14802/1.html
     
     
    === Diderots Traumtagebuch ===
     
    Erik M÷llerMöller 23.05.2003
     
    ==== Tanz der Gehirne, Teil 3 ====
     
    [[Wikipedia]] ist nicht die einzige Website, deren Inhalte von vielen Nutzern gemeinsam erstellt werden. Spin-Off-Projekte verwenden die Wikipedia-Software f�?�rfür andere Ziele, Info-Communities wie Everything2 und [[H2G2]] heben sich durch eigene Regeln, Funktionen und OberflΣchenOberflächen von der Welt der Wikis ab. Doch wΣhrendwährend in Wikis jeder alles bearbeiten darf, wird hier getrennt gewerkelt, hΣufighäufig an Artikeln zum gleichen Thema. Auch diese Communities zeigen, wie gro▀groß die Bereitschaft der Nutzer ist, ihr gesammeltes Wissen anderen frei zur Verf�?�gungVerfügung zu stellen - aber auch, wie bedeutsam die Idee des "Open Content" ist, und wie schwer es sein kann, hochwertige Informationen zu finden.
     
    *http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14855/1.html
     
     
    Erik M÷llerMöller 30.05.2003
     
    ==== Tanz der Gehirne: Teil 4 ====
    Diesen Artikel bearbeiten
     
    Innerhalb von Minuten wird bei Wikipedia der gleiche Artikel editiert von einem Studenten aus Tokyo, einer EinzelhΣndlerinEinzelhändlerin aus K÷ln[[Köln]], einem GΣrtnerGärtner aus Essex. W�?�rdeWürde man die AktivitΣtenAktivitäten sichtbar machen, so sΣhesähe Wikipedia selbst aus wie ein gigantisches neuronales Netz, in dem stΣndigständig die Synapsen unter Feuer stehen. Dieses PhΣnomenPhänomen ist so erstaunlich, dass die SelbstverstΣndlichkeitSelbstverständlichkeit, mit der es hingenommen wird, fast schon erschreckt. Doch die zugrundeliegende Idee ist Σlterälter, als man vielleicht zunΣchstzunächst annimmt. Die Entwicklung hin zu einer noch massiveren Gleichzeitigkeit, einer noch intensiveren Vernetzung unserer Kultur scheint unvermeidlich.
    Erik M÷ller 30.05.2003
     
    *http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14903/1.html
    Tanz der Gehirne: Teil 4
     
    [[Category:Wiki]]
    Innerhalb von Minuten wird bei Wikipedia der gleiche Artikel editiert von einem Studenten aus Tokyo, einer EinzelhΣndlerin aus K÷ln, einem GΣrtner aus Essex. W�?�rde man die AktivitΣten sichtbar machen, so sΣhe Wikipedia selbst aus wie ein gigantisches neuronales Netz, in dem stΣndig die Synapsen unter Feuer stehen. Dieses PhΣnomen ist so erstaunlich, dass die SelbstverstΣndlichkeit, mit der es hingenommen wird, fast schon erschreckt. Doch die zugrundeliegende Idee ist Σlter, als man vielleicht zunΣchst annimmt. Die Entwicklung hin zu einer noch massiveren Gleichzeitigkeit, einer noch intensiveren Vernetzung unserer Kultur scheint unvermeidlich.
    [[Category:German]]
     
    http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14903/1.html

    Latest revision as of 17:57, 29 August 2005

    Das WikiPrinzip

    Diese 4 Artikel auf Heise von Erik Möller sind einfach Pflichtlektüre für Wiki Benutzer!

    Ziehs dir rein, Fremder!

    Das Wiki-Prinzip[edit]

    Erik Möller 09.05.2003

    Tanz der Gehirne Teil 1[edit]

    Weitgehend unbemerkt von der Medienöffentlichkeit arbeiten Tausende von Freiwilligen an einer Enzyklopädie ungekannter Größe. Die Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz, sind also beliebig nutzbar, solange veränderte Versionen ebenfalls frei sind. Menschen aus der vernetzten Welt haben in zahlreichen Sprachen bereits fast 200.000 Artikel verfasst, das Themenspektrum deckt alle Bereiche menschlichen Daseins ab. Wikipedia, "die freie Enzyklopädie", ist der bisherige Höhepunkt der Wiki-Entwicklung - und vielleicht der Beginn einer neuen Internetära.


    Alle gegen Brockhaus[edit]

    Erik Möller 16.05.2003

    Tanz der Gehirne: Teil 2[edit]

    Quantitativ kann sich Wikipedia durchaus mit bekannten Nachschlagewerken messen. Doch das Vorurteil, ohne jegliche redaktionelle Kontrolle und mit teilweise völlig anonymen Beiträgen könne ein Wiki nie hochwertige Informationen liefern, liegt nahe. Verdient Wikipedia wirklich den Namen Enzyklopädie? Gibt es bereits Bereiche, in denen das offene Projekt die gedruckten oder gepressten Werke übertrumpft? Die Antworten verraten mehr über unsere Kultur, als wir vielleicht glauben.


    (inklusive "Die CIA, Gedankenkontrolle und die Illuminaten" & "WikiNews und WikiSex",!! yeah paar nette keywords muessen rein *g*)



    Diderots Traumtagebuch[edit]

    Erik Möller 23.05.2003

    Tanz der Gehirne, Teil 3[edit]

    Wikipedia ist nicht die einzige Website, deren Inhalte von vielen Nutzern gemeinsam erstellt werden. Spin-Off-Projekte verwenden die Wikipedia-Software für andere Ziele, Info-Communities wie Everything2 und H2G2 heben sich durch eigene Regeln, Funktionen und Oberflächen von der Welt der Wikis ab. Doch während in Wikis jeder alles bearbeiten darf, wird hier getrennt gewerkelt, häufig an Artikeln zum gleichen Thema. Auch diese Communities zeigen, wie groß die Bereitschaft der Nutzer ist, ihr gesammeltes Wissen anderen frei zur Verfügung zu stellen - aber auch, wie bedeutsam die Idee des "Open Content" ist, und wie schwer es sein kann, hochwertige Informationen zu finden.


    Erik Möller 30.05.2003

    Tanz der Gehirne: Teil 4[edit]

    Innerhalb von Minuten wird bei Wikipedia der gleiche Artikel editiert von einem Studenten aus Tokyo, einer Einzelhändlerin aus Köln, einem Gärtner aus Essex. Würde man die Aktivitäten sichtbar machen, so sähe Wikipedia selbst aus wie ein gigantisches neuronales Netz, in dem ständig die Synapsen unter Feuer stehen. Dieses Phänomen ist so erstaunlich, dass die Selbstverständlichkeit, mit der es hingenommen wird, fast schon erschreckt. Doch die zugrundeliegende Idee ist älter, als man vielleicht zunächst annimmt. Die Entwicklung hin zu einer noch massiveren Gleichzeitigkeit, einer noch intensiveren Vernetzung unserer Kultur scheint unvermeidlich.

    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.