×
Create a new article
Write your page title here:
We currently have 3,189 articles on s23. Type your article name above or create one of the articles listed here!



    s23
    3,189Articles

    Wehrsportgruppe Hoffmann

    Die Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) war eine vom Neonazi Karl-Heinz Hoffmann gegründete paramilitärische Vereinigung und die bisher größte Wehrsportgruppe in der Geschichte der BRD.

    Mitglieder der WSG waren in das Oktoberfestattentat, den schwersten Anschlag in der Geschichte der BRD, und die Ermordung des jüdischen Verlegers und ehemaligen Vorsitzenden der israelitischen Gemeinde Nürnberg/Erlangen Shlomo Levin und seiner Lebensgefährtin Frieda Poeschke verwickelt.

    Es wird über Verbindungen der Gruppe zum Stay-behind-Netzwerk spekuliert.


    Geschichte[edit]

    Hoffmans Vorleben[edit]

    Karl-Heinz Hoffmann wurde 1937 in Nürnberg geboren und wuchs im thüringischen Kahla auf. 1953 flüchtete er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland und kehrte in seinen Geburtsort zurück. 1963 fiel er erstmalig in der rechtsextremen Szene auf, nachdem er in der Türkei wegen Waffenhandels verhaftet worden war. 1968 trat er zu Fasching in einem Nürnberger Café zusammen mit einigen Männern in SS-Uniformen und Frauen in BDM-Kleidern zu einer Tonband-Geräuschkulisse aus Granatengeheul und MG-Salven auf.

    Wehrsportgruppe Hoffmann[edit]

    1973 gründete er die nach ihm benannte Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG), zunächst mit Hauptsitz im Schloss Almoshof bei Nürnberg und nach dem dortigen Rauswurf im Schloss Ermreuth bei Erlangen. Auf dem Privatgrundstück von Hoffmann in Heroldsberg befand sich ein ganzer Fuhrpark mit militärischen Gerät u.a. einem Panzerspähwagen.

    Ab den folgenden Jahr war die Gruppe öffentlich aktiv, so übernahmen die Mitglieder beispielsweise den Saalschutz für die NPD und DVU. In mehreren Orten, wie Tübingen oder Hamburg, kam es zu Zusammenstößen zwischen Ordnern der WSG - zum Teil unterstützt von der Wiking-Jugend und dem ebenfalls rechtsextremen Hochschulring Tübinger Studenten - und antifaschistischen Gegendemonstranten in deren Folge z. B. in Hamburg mehrere Gegendemonstranten im Krankenhaus landeten. Die engen Beziehungen zu dem DVU-Chef Gerhard Frey zeigten sich auch darin, dass Frey 1976 „aus nationaler Solidarität” Hoffmanns Gerichtskosten in Höhe von 8.000 DM übernahm.

    Hoffmann unterhielt auch Kontakte zum Rüstungfabrikanten Karl Diehl.

    Die WSG entwickelte sich rasch zur größten deutschen Wehrsportgruppe, die im gesamten Bundesgebiet Zweigstellen, wie den Sturm 7 in Hessen oder die Sturmabteilung Bonn, unterhielt und der etwa 440 militante Rechtsextremisten angehört haben sollen. Bei ihrem Verbot wurden 18 Lastwagenladungen an Bajonetten, Karabinern, Pistolen, Munition, Stahlhelmen und Granaten sichergestellt.

    Pläne zur Befreiung von Rudolf Heß[edit]

    Unter anderem soll ein Mitglied der WSG in die Berliner Kanalisation getaucht sein um die Befreiung des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß aus dem Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau vorzubereiten. Entsprechende Pläne fanden sich in einer in Schloss Ermreuth eingemauerten Blechdose.

    Angebot an Rhodesien[edit]

    In Rhodesien bot Hoffmann seine Truppe an um die weiß-rassistische Regierung unter Ian Smith gegen die nationale Befreiungsfront der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zu schützen.

    Verbot[edit]

    Die WSG wurde am 30. Januar 1980 verboten und offiziell aufgelöst. Nach dem Verbot wurden bei Hausdurchsuchungen in drei Bundesländern 18 Lastwagenladungen von Bajonetten, Karabinern, Pistolen, Munition, Handgranaten, Stahlhelmen etc. beschlagnahmt. Die Bedeutung der Gruppe wurde jedoch überwiegend heruntergespielt. So meinte beispielsweise Franz-Josef Strauß - zu diesem Zeitpunkt Kanzlerkandidat der Union - gegenüber einem französischen Journalisten, die Medien sollten sich nicht lächerlich machen, schließlich würden sie selbst die Neonazis durch „überdimensionierte Darstellungen erst der bayerischen Bevölkerung bekannt (machen) und ihnen dadurch eine Bedeutung beimessen, die sie nie hatten, nie haben und in Bayern nie bekommen werden.“

    Anschlag von Bologna[edit]

    Nach Aussagen des italienischen Neonazis Elio Ciolini, soll Hoffmann auch an dem Bombenattentat in Bologna am 2. August 1980 beteiligt gewesen sein.

    Oktoberfestattenat[edit]

    Ein Mitglied der WSG, Gundolf Köhler, verübte kurz darauf, 26. September 1980, einen Bombenanschlag auf das Münchner Oktoberfest, bei dem 12 Menschen und Köhler selbst getötet und über 200 zum Teil schwer verletzt wurden. Die Bundestagswahl stand eine Woche bevor und Strauß versuchte noch am Tatort den Gewaltakt "linken Terroristen" in die Schuhe zu schieben.

    Eine unmittelbare Beteiligung von Hoffmann und anderen WSG-Mitgliedern wurde vom Bayrischen LKA trotz zahlreicher Hinweise bereits 2 Tage später ausgeschlossen, dennoch hatte Köhler zumindest in diesem Umfeld seine ideologische und technische Ausbildung erhalten.

    Walter Behle (WSG-Mitglied) prahlte im Oktober 1980 in der Bar des Hotels Byblos in Damaskus mit seiner Beteiligung am Anschlag, was von der Kripo als 'alkoholbedingte Aufschneidereien' abgetan wurde.

    Bei einem Amoklauf 1982 bedrohte der WSG-Funktionär Stefan Wagner einen Mann und soll gesagt haben: "Ist dir die Wehrsportgruppe Hoffmann ein Begriff? Die Polizei ist hinter mir her. Lebend bekommen die mich nicht. Wenn die mich greifen, kriege ich mindestens zehn Jahre Zuchthaus. Ich war bei der Aktion gegen das Oktoberfest in München dabei". Kurze Zeit später tötet er sich selbst mit einem Kopfschuss aus einer Schrotflinte. Die Bundesanwaltschaft verweis auf ein angebliches Alibi Wagners.

    Mord an Shlomo Levin und Frieda Poeschke[edit]

    Am 19. Dezember 1980 wurden der jüdische Verleger und ehemalige Vorsitzende der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Shlomo Levin und seine Lebensgefährtin Frieda Poeschke in Erlangen von Uwe Behrendt, einem weiteren Mitglied der Wehrsportgruppe Hoffmann, erschossen.

    Levin hatte zuvor mehrfach öffentlich vor der deutschen Neonaziszene und insbesondere vor Hoffmann gewarnt.

    Mehrere Indizien zeigten eine enge Verbindung zu Hoffmann. So war der mutmaßliche Schütze dessen engster Gefolgsmann. Die Tatwaffe, eine Maschinenpistole vom Typ Beretta, gehörte Hoffmann, am Tatort wurde die Brille von Hoffmanns Freundin Franziska Birkmann gefunden.

    Dennoch wurde Birkmann erst fünf Wochen nach dem Attentat befragt.

    Ein anonymer Anrufer behauptete einen Zusammenhang zwischen dem Verschwinden von 97 Schuss Maschinengewehrmunition bei der Polizeiinspektion Ansbach zwischen dem 8. und 10. Juli 1980 und dem Attentat. Die Munition passe zum Attentat. Angeblich soll sie über Mittelsmänner an die WSG-Mitglieder Klinger und Fraß gelangt sein. Der Leiter der Ispektion Maluck wurde von seinen Vorgesetzen angewiesen eine unverfängliche Verlustmeldung zu machen, als er Bedenken gegen dieses Vorgehen geltend machte wurde er versetzt. Diesem Hinweis ist nie nachgegangen worden.

    Flucht zur Al-Fatah[edit]

    Bereits in den 60ern hatte der NS-Aktivist Udo Albrecht im Nahen Osten ein sogenanntes Hilfscorps Arabien aufgestellt. Albrecht stellte 1980 den Kontakt zwischen der PLO-Führung und Hoffmann her. Unter Billigung von Abu Ijad, dem stellvertretenden Leiter der PLO und vermeintlichen Begründer der Untergrundgruppe Schwarzer September, kam Hoffmann mit seinen Anhängern im Palästinenserlager Bir Hassan bei Beirut unter.

    Nachdem der Attentäter Uwe Behrendt in den Libanon geflüchtet war, gründete er mit Hoffman und der palästinensischen Al-Fatah eine „Wehrsportgruppe Ausland”. Wenig später fand man Behrendts Leiche, angeblich hatte er Selbstmord begangen. Bei späteren Prozessen berichteten Mitglieder der Wehrsportgruppe vom harten Drill und grausamen Folterungen von Abtrünnigen, das WSG-Mitglied Kai Uwe Bergmann überlebte diese Folter nicht. Hoffmanns soll desweiteren den Mord an einem Staatsanwalt geplant haben.

    Verhaftung Hoffmanns[edit]

    Am 16. Juni 1981 wurde Hoffmann auf dem Flughafen verhaftet und wegen Geldfälschung, Nötigung und gefährlicher Körperverletzung, Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz sowie mehreren Fällen von Freiheitsberaubung angeklagt.

    Im Januar 1983 wurde Anklage gegen Hoffmann wegen gemeinschaftlichen Mordes an Shlomo Levin und Frieda Poeschke erhoben, doch die 5. Strafkammer des Landgerichts Nürnberg/Fürth lehnte die Eröffnung eine Verfahrens ab. Angeblich habe sich kein Tatverdacht ergeben. Nach einem Revisionsantrag wurde im September 1984 die Hauptverhandlung vor der 3. Strafkammer eröffnet, die Richter waren sonst in Rauschgiftdelikte verwickelt. Die Anklage war um den Punkt der Folter im Libanon erweitert worden. Der Vorsitzende Richter Koob gab dem Angeklagten sehr viel Raum zur Selbstdarstellung: Auf einem extra aufgebauten Redepult konnte Hoffmann studenlang Stellungnahmen zur Anklage und über seine Gesinnung abgeben. Oberstaatsanwalt Horn hatte der Verteidigung scheinbar nichts entgegenzusetzen. Der Belastungzeuge Uwe Mainka, der später wegen Folter an Bergmann zu 19 Monaten auf Bewährung verurteilt wurde, hielt bis zum Schluss daran fest das Hoffmann hinter dem Attentat stecke, dennoch wurde er von diesem Anklagepunkt freigesprochen.

    1984 wurde er vom Landgericht Nürnberg-Fürth zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren und sechs Monaten wegen Geldfälschung, Strafvereitelung und Verstößen gegen das Waffengesetz verurteilt. Im November 1987 wurde der letzte Revisionsantrag von der Staatsanwaltschaft zurückgezogen. Schon 1989 wurde Hoffmann wegen guter Führung und „günstiger Sozialprognose” vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen.

    Nachwirkung in der rechten Szene[edit]

    Die WSG war mittlerweile zum Mythos in der Neonazi-Szene geworden, es existieren beispielsweise T-Shirts mit dem Konterfei des „Chefs”, wie Hoffmann sich selbst in Anlehnung an Ernst Röhm nannte. Er ist auch Autor eines „an Tatsachen orientierten Romans” mit dem Titel Verrat und Treue.

    Die WSG hatte Vorbildcharakter für andere Gruppen, wie beispielsweise die von Michael Kühnen ins Leben gerufene Wehrsportgruppe Werwolf.

    Kontakte zu MfS und DDR[edit]

    Später wurde bekannt, dass der MfS der WSG Rast- und Verfügungsräume bereitgestellte und für sicheres Geleit von deren Fahrzeugüberführungen von ausgemusterter Bundeswehrfahrzeuge durch den damaligen „Ostblock” nach Südosten gesorgt haben soll.

    Ein Wehrsportler war bei einem Lokaltermin, bei dem es um das Ausheben eines Erd-Depots in DDR-Grenznähe ging, durch Flucht auf DDR-Gebiet den Bundesbehörden entkommen. Dort anwesende vorgeschobene Beobachter der DDR-Grenztruppe blockten die nacheilende Polizei der Bundesrepublik energisch ab. Auf diplomatische Nachfrage wurde Tage später mitgeteilt, dass die nachgefragte Zielperson bereits mit unbekanntem Ziel ausgereist sei.

    Unterwanderung durch den Verfassungsschutz[edit]

    Die deutschen Geheimdienste hatten Hoffmanns Gruppe infiltriert und ließen sie an der langen Leine.

    Laut dem Agenten Karl Peter Weinmann, welcher für die WSG rekrutierte, "hätte [man] mit seinem Informationsstand und Wissen die Wehrsportgruppe Hoffmann schon 1976 hochgehen lassen können".

    Zur "WSG-Ausland" gehörte Agent Odfried Hepp.

    1983 offenbarte sich in Berlin Werner Lock der Polizei als V-Mann. Laut ihm gab es am 17. Juni 1977 ein konspiratives Treffen zwischen der WSG von Hoffmann und den Deutschen Aktionsgruppen von Manfred Roeder, bei dem Absprachen für Anschläge und Überfälle gemacht wurden. Ein Zehntel der Anwesenden sollen V-Männer gewesen sein.

    Zitate[edit]

    "Man muss sich der nationalen Kräfte bedienen, auch wenn sie noch so reaktionär sind - mit Hilfstruppen darf man nicht zimperlich sein." Franz Josef Strauß (vgl. Gladio)
    "Wehrsport ist schließlich nicht strafbar" Gerold Tandler, bayrischer Innenminister (CSU)
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.
    Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.